Hallo und Herzlich Willkommen im RC-DROHNEN-FORUM.
Wir sind ein unabhängiges, rein privat geführtes Forum zum Thema Multicopter (Drohnen) speziell für Luftbild-Aufnahmen und Technik für den privaten- und gewerbliche Piloten.
Ein lockerer, freundlicher Umgang gepaart mit Know-How, Hilfsbereitschaft und ein respektvolles Miteinander erwarten Dich hier.
Melde Dich kostenlos an, um alle Funktionen nutzen zu können. Wir freuen uns auf Dich!
Viel Spaß wünscht Dir das RCDF-Team.

Offizieller Partner des BVCP - Bundesverband Copter Piloten

H501S-SS - Lipo- Akku- Laden-Ladegeräte

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Imax B6 habe ich auch. Reicht aber locker mit seinen 50 Watt Ladeleistung und bei 2S (in diesem Fall) erst recht :D . Lade die Hubsan, wenns schneller gehen soll, eh meist (nur) mit 1C. Das können eigentlich heutzutage alle Lipos ab, auch die billigen nicht so hochstromfähigen. Ist dann nach knapp über 1 Std. fertig.

      Falls es einen interessiert:

      Sitze gerade vor meinem FPV1 und warte, das er endlich abschaltet...will er nicht, ist jetzt bei 6,1 Volt :thumbsup: . Habe nachgemessen direkt am Batteriehalter unter Last, Spannung im Display des Senders stimmt, evtl. 0,1 Volt Differenz, also nix.
      Strom zog er, als ich mal bei 6,9 Volt gemessen hatte, ca. 400mA. Anfangen mit piepen tut er bei 7,4 Volt. Von da an bis um die 6 Volt dauerte aber noch weit über eine halbe Stunde.

      So, habe ihn jetzt vor ein paar Sekunden ausgeschaltet am Schiebeschalter und er lässt sich dann nicht mehr einschalten mit der Warnung "Battery Low" bei ca. 6,3 Volt. Wartet man etwas länger und die Batterien erholen sich wieder etwas und sind im ersten Moment auf 7,5 z.B., dann geht er wieder an und bleibt auch an bis unter 6 Volt.

      Also...wer auf Batterie fliegt, braucht sich keinen Kopp machen, wenn der Sender anfängt zu piepen...man kann damit noch ganz gemütlich zurückfliegen und noch ne Runde u.U. ;) Sogar mit Bildschirm. Insgesamt bin ich aber locker auf 4-5 Std. Senderlaufzeit gekommen.

      Ok, man sollte da schon halbwegs ordentliche Alkaline reinpacken und keine Zink-Kohle, denn die sind für solche Ströme, wie sie im Sender fließen, mal gar nicht geeignet. Die gehen bestenfalls für die FB zuhause oder für die Wanduhr ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dirki501 ()

    • Ich habe hier ein UI Pegasus Profi 02, ein Pichler P6 Multi, ein Hyperion EOS 0610 i NET und ein Graupner Lipo Charger 4. Letzterer ohne Balancer. Ist aber bei zwei Zellen eh nicht so sehr von Nöten. Da reicht auch die Balancercard von Hacker am Ende eines Tages. So schnell sollten die Zellen aber nicht auseinanderdriften.
      Muss mir nur Adapterkabel und Balancerkabel bauen, da ich bisher nur 3S Lipos hatte.
      Mickrig ist allerdings der Senderakku mit 1400mA. Hier werd ich wohl einen Eneloop Pack löten - eventuell einen 5 Zeller und außen eine Ladebuchse verbauen. Möglicherweise auch einen 6 Zeller mit Diode. Kommt auch auf 8,4V. Brauch ich auch nicht jedes Mal zum Laden den Akku ausbauen.
      Beim Copter selber hab ich ein gutes Angebot gefunden - denke ich zumindest - mal gucken ob ich noch passende 20C Zellen bekomme. 105x35x16 geht rein - sagt mein Balsaholzdummy ^^ Ansonsten werde ich mal ausprobieren was die Dinger an Ladestrom vertragen - geben die Chinesen ja nix an. 1C oder 2C mal sehen was der Lader davon runter regelt.

      scheinen Original Teile zu sein
    • maranzon schrieb:

      Beim Copter selber hab ich ein gutes Angebot gefunden - denke ich zumindest - mal gucken ob ich noch passende 20C Zellen bekomme. 105x35x16 geht rein - sagt mein Balsaholzdummy Ansonsten werde ich mal ausprobieren was die Dinger an Ladestrom vertragen - geben die Chinesen ja nix an. 1C oder 2C mal sehen was der Lader davon runter regelt.
      Habe die Zippy Compact 2s mit 2200mAh und 25C/35C Burst und 5C Laderate bei HK gesehen...die passen auf jeden Fall. Müßtest du nur den Kopter auf XT60 umlöten und das lange Kabel kürzen. Kosten um die 9€. Hab mit den Turnigy und Zippy bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Die Rezensionen sprechen auch für sich. Habe in meinen Flächenfliegern sonst auch überall nur die XT60 Verbinder.

      Zippy Compact

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dirki501 ()

    • Hallo zusammen!

      Bin neu hier im Forum und auch in der Kopter-Scene. Nachdem meine Jungs zu Weihnachten die Aldi-Drohnen geschenkt bekommen haben, konnte ich nicht zurückstehen und habe mir den 501 gekauft.
      Da ich mit dem beeigefügten Ladegerät nicht wirklich klarkomme (Lädt ewig ohne abzuschalten), möchte ich mir das IMax B6AC V2 zulegen. Zu dieser Wahl bin ich nach dem Lesen hier im Forum gekommen.
      Meine Frage: Brauche ich für den Hubsan noch zusätzliche Adapter? Falls ja, wie heißen diese und wo kann ich die am besten bestellen? Hab es nicht so mit dem Löten...

      Es dankt und grüßt

      Rainer
    • Schacht schrieb:

      Hallo zusammen!

      Bin neu hier im Forum und auch in der Kopter-Scene. Nachdem meine Jungs zu Weihnachten die Aldi-Drohnen geschenkt bekommen haben, konnte ich nicht zurückstehen und habe mir den 501 gekauft.
      Da ich mit dem beeigefügten Ladegerät nicht wirklich klarkomme (Lädt ewig ohne abzuschalten), möchte ich mir das IMax B6AC V2 zulegen. Zu dieser Wahl bin ich nach dem Lesen hier im Forum gekommen.
      Meine Frage: Brauche ich für den Hubsan noch zusätzliche Adapter? Falls ja, wie heißen diese und wo kann ich die am besten bestellen? Hab es nicht so mit dem Löten...

      Es dankt und grüßt

      Rainer
      Hallo Rainer,
      Hab mich eben hier durch die Posts gewühlt und die Lösung all deiner Fragen ist 4.

      Spass :thumbsup: auf Seite 4 hier im Thema findest Du den Post von Hubsano "Grundausstattung". Dort ist ebenfalls das Kabel Bananenstecker auf EC2 und den Link dazu. Auch das Y Kabel findest du auf Seite 4, falls du mehrere Akkus gleichzeitig laden willst.

      Gruss
      Christoph

      PS. Macht durchaus Sinn, dich spätestens ab Seite 4 etwas durchzulesen, sehe gerade dass es dort viele Infos zu genau deinem Ladegerät gibt. :)
    • Guten Abend zusammen,

      ich lese hier immer was von Ladeboards und Y Kabeln - ich würde es lassen! Als ich mit Lipos anfing, dachte ich auch das ginge. Ging nicht lange. Die Akkus welche da zusammen geschaltet werden, sollten nicht mehr als 0,2V allerhöchstens 0,3V Spannungsdifferenz haben. Das alleine ist schon schwer hinzubekommen. Dann altern die auch Zellen unterschiedlich. Das mag ne Weile funktionieren, aber alt sind meine Zellen so nicht geworden.

      Kauft Euch lieber ein Ladegerät mit 2 oder mehr Ausgängen. Das ist sicherer und jeder Akku wird so geladen wie er es braucht. Da wird jeder Ladestrom Akku gerecht angepasst und zeitgleich balanciert. Und die Ausgangsspannung ist auch egal.

      Aber weswegen ich eigentlich hier rein geguckt habe: Weiß jemand was das für Balancerstecker sind? Ich bau gerade Ladekabel und Balanceradapter. Aber die Dinger hab ich nicht in der Ramschkiste. hmm

      schöne Grüße,
      Maranzon
    • Das weiß ich, da bestelle ich einzelne Stecker bei Hobbyking und nehme nur die Kontakte. Das Gehäuse lass ich weg. Ich meinte den Balancerstecker - den kleinen weißen mit den drei Kabeln dran. Ich bekomme aber nicht raus, wie das System heißt.

      Sehe gerade - ich war gar nicht gemeint pardon

      Ach , lesen müsste ich können :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von maranzon ()

    • maranzon schrieb:

      ich lese hier immer was von Ladeboards und Y Kabeln
      Nich immer aber Gottseidank auch nicht öfter.
      Ladeboards und Y- Kabel sind verführerisch und suggerieren schnellen Erfolg.
      Wir haben oder hatten hier ein Mitglied in der Runde (Vertreter für TESLA Autos), der wollte mir erzählen, dass Zellen balanciert werden können, obwohl sie parallel geschaltet sind.
      Natürlich gleichen parallel geschaltete Zellen sich arithmetisch an, finden ihre Mitte aber das ist kein balancieren i. S. von LiPo´s

      Viele haben keine Ahnung von den Regeln der Elektrik ( z. B ohmsches Gesetz) und sind natürlich bei solchen Dingen wie Parallelboard und Konsorten begeistert und aber auch überfordert.
      Es verlangt ja keiner ein Elektronikstudiumvon einem Kopterpiloten um einen LiPo laden zu können aber einfacher Dreisatz hilft auch weiter.

      Wenn ich mir ein Parallelboard kaufe und 4 LiPos für den H501 anschliesse habe ich offensichtlich die Absicht 4 x 2700mah gleichzeitig zu laden.
      Das Dilemma beginnt mit dem einfachen Dreisatz: 4 x 2,7 = 10,8 Ampere und geht weiter mit dem IMAX B6 V2 AC und dem Hilfeschrei:
      "Mein Ladegerät zeigt nur 5A an, was mach ich falsch?"

      maranzon schrieb:

      ich würde es lassen
      ich auch, du sprichst mir aus dem Herzen
    • @maranzon:

      Die JST-XH sind aber auch an deinen Turnigy´s und Zippy´s dran, also im Grunde die normalen Standard-Teile.

      Habe mir gestern beim König mal 2 Zippy Compact 2s 2200 (111x35x14) mit 35C und 5 Pärchen EC2 bestellt. Entweder löte ich mir einen kurzen Adapter XT60 auf EC2, oder ich knippe die XT60 vom Zippy ab, kürze die (fette) Strippe, verjünge auf EC2 und verlöte/schrumpfe neu (der 501 zieht ja nicht so viel). Der Adapter wäre dann sowieso nur noch die Wahl für "Außenverkabelung".
      Würde den Kopter gern original belassen und versuchen, alles in den Schacht zu bekommen. Ansonsten passt das mit den Zippy´s und 2x XT60 (Kopter/Akku) eh nicht in den Schacht. Allein die Stecker sind schon mehr als doppelt so groß. Man muß den Deckel aufdremeln und von außen verkabeln, was ich nur als letzte Möglichkeit in Erwägung ziehe. Ist zwar praktischer, da eh ziemlich eng da drinnen, aber gefällt mir nicht.
      Mache dann mal Foto´s wenn es soweit ist.

      Dirk
    • Ich hab jetzt versucht mich ein wenig durch die 10 Seiten zu arbeiten, bin aber nicht so richtig zu einem Schluss gekommen:

      Um die StandardLiPos "ordentlich" zu laden und auch vernüntig kontrollieren zu können brauche ich was alles?

      Falls möglich hätte ich gerne eine Empfehlung für ein Ladegerät (bis ca 50 Euro) welches auch für die Zukunft (falls man doch mal größere Lipos haben sollte) geeignet ist und Info darüber, was ich dazu noch alles benötige, denn häufig ist ja zb kein Netzteil dazu. (oder Adapter etc)
    • Es gibt in der Bucht aber auch massenweise "Imaxe" für keine 25€ mit integriertem Netzteil. Teilweise sogar mit angeblichen 80W Leistung.
      Die ohne integriertem Netzteil bekommt man schon für unter 20€ (habe seit Jahren so eins). Ob das nun Klone sind oder nicht, lasse ich mal dahingestellt. Funktionieren aber sicherlich genauso gut ;)
    • dirki501 schrieb:

      Ob das nun Klone sind oder nicht, lasse ich mal dahingestellt. Funktionieren aber sicherlich genauso gut
      Funktionieren leider nicht immer genauso gut
      Das ist mein Gerät:
      SAM_1406.JPGSAM_1407.JPG


      LiPro
      Balancer steht da, statt LiPo, damit fängt es an
      Ein Fake, daran erkennnbar dass auf der Rückseite kein Hologramm und keine Rubbelnummer ist.
      Auf der Herstellerseite kann man die Nummer eingeben und das Gerät auf Echtheit prüfen.
      Mein o.g. Gerät hab ich aus dem Verkehr gezogen (Strippen abgeschnitten) weil es:
      • ungewöhnlich heiss wurde
      • die angezeigten Spannungs- und Stromwerte falsch waren
      • die Ladeschlußspannung von 4,20 Volt ständig überschritten wurden
      Das sind meine ganz persönlichen Erfahrungswerte.
      Frage:
      Wie willst du kontrollieren und sicherstellen, dass das Gerät richtige Werte anzeigt, wenn du kein Referenzgerät hast? ?(
      Wäre mir zu unsicher
      Kauf 2 für je 20.-€
      Wenn du Glück hast, brauchst du nur eines wegwerfen.
      Aber dass muss jeder selber wissen.
      So sieht ein 2S/ 5000mah aus, wenn er mißhandelt wurde:
      SAM_2563.JPGSAM_2570.JPG

      Nur mal so zur Abschreckung

      Unfäll mit LiPos geschehen in der Regel beim Laden oder Entladen.
      Sehr selten während des Betriebes
      Auch nicht während der Lagerung, egal ob voll, storage oder leer.
      Ich glaube nicht, dass SLS (Stefan`s LiPo Shop) seine Ware in einem besonders geschützen Bunker oder Tresor vorhält
      Auch mechanische Einflüsse werden weggesteckt:
      Absturz1.JPGIMG_2376.JPG

      Da hatten sich die Antennen aus dem Empfänger gelöst

      Mein Ladegerät (eines von vielen) befindet sich in einem feuerfesten Koffer und was am wichtigsten ist.
      SAM_2764.JPG
      Immer dabei sein; kein Laden ohne Aufsicht

      Ich geh mal eben. kaffetrinken ..oder telefonieren .. is nicht

      Sind meine Erfahrungen aber ihr seit alle über 18 und könnt das selbst entscheiden.

      Mir kommt so ein Schrott, wie ein B6 Fake nicht mehr in die Hütte

      Uli
    • Ja, das habe ich auch. Mag sein, daß die von der Qualität schon etwas mehr streuen. Meins jedenfalls funktioniert einwandfrei. Habe die Spannungen, sowohl Ladeausgang, als auch Balanceranschluß (mit Messadapter), unter Last mit einem ordentlichen Multimeter kontrolliert...passte 100%.

      Sonderlich heiß wird es auch nicht. Versagen können alle irgendwann, ob Marke oder Noname. Montagskisten gibts überall :) Habe auch erst später gelesen, daß es Fake ist, aber wie gesagt, 1a in meinem Fall.

      Denke mal, das "LiPro" steht eher für "Professional" und soll so sein bzw. ist kein Druckfehler.

      Wie gesagt, sind nur meine Erfahrungen zu dem Teil. Vielleicht hatte ich ja Glück. Sollte jetzt keine Kaufempfehlung sein ;)

      Setze ich aber nun das von dir propagierte EV-Peak, was technisch eigentlich (6s max., auch nur 5W Entladeleistung etc.), bis auf die 100W (ca. doppelte) Ladeleistung, gleich ist, in Relation, so ist es preislich eigentlich auch in der gleichen Kategorie wie die Imax-Klone einzustufen.
    • Zum Thema aufladen:
      Das Haus verlassen und nach paar Stunden wiederkommen würde ich auch nicht, aber die ganze Zeit daneben sitzen? 8|
      Ich habe mir gestern noch 2 dieser Schutztaschen bestellt. Das muss ausreichen (oder nicht)?

      Hubsano schrieb:

      Hallo Tom, für unter 50.- bekommst du kein Duo, also Ladegerät für 2 LiPo.
      Hier meine Empfehlungen:
      Uli
      Danke Uli, daher fragte ich.

      Das mit den Clonen und Fakes und den passenden Videos dazu habe ich nämlich gestern während meiner Recherche auch gesehen und war dann doch sehr verunsichert.

      Außerdem hatte ich dann eingesehen (nach dem Lesen) dass ein paralleles Laden Käse ist und der Balancer Strom des B6 so gering ist (wenn man denn auch ein originales hat).

      Und somit kam ich wieder hier an und dachte mir, frag die netten Herren doch mal nach Rat.

      Zusammenfassung:
      1. Duo egal, einzeln laden mit ordentlich Dampf ist dann sowieso genauso schnell.
      2. Ich würde gern möglichst einfach den Ladezyklus überwachen wollen und ohne viel Zutun die Akkus möglichst ideal aufladen.
      3. Am besten natürlich gaaanz doll benutzerfreundlich und einfach :D

      Da ist deine Kombi oben die richtige Wahl?
    • Tom2k schrieb:

      gaaanz doll benutzerfreundlich und einfach
      Nicht nur benutzerfreundlich laden, sondern auch benutzerfreundlich fliegen
      LiPo´s werden in der Regel mit 1C geladen.
      In unserem Falle wird der 2S /2700 mah mit 2,7 A geladen
      Man soll Lipos nie unter 25-30% leer fahren.
      30% sind erreicht, wenn am Kopter die hinteren beiden LED in Rot gehen= 6,8 Volt und die Landung sollte folgen.
      Bei 6,4 Volt, wo der Kopter eigenständig landet, sind dann noch 5-10% Sprit in der Leitung.
      Das kannst du wunderschön mit dem LiPo Checker überwachen.
      (Hinterher, wenn der LiPo abgezogen ist, nicht während des Fluges)
      Wenn du dann den um 70% entladenen LiPo an das Ladegerät steckst, wird der Lipo in der Regel in 45- 50 min wieder voll sein; incl. balancieren.
      Das Balancieren am Ende des Ladevorganges beginnt bei einem Füllstand von ca. 95% und dauert ca. 10- 15 min

      Wenn du diesen Balnciervorgang nicht abwarten möchstest,hälst du die Ladung bei 95% an und gewinnst 15 min.
      Viele machen das, auch wenn sie nicht auf der Flucht sind.

      Du verlierst vielleicht 30 sek. an Flugzeit.

      Wenn du irgendwann auf die Idee kommst dir einen anderen, größeren Kopter zu kaufen, wirst du dankbar sein, ein Ladegerät zu haben, dass 20A laden kann.
      Ich hab den Hubsan H109S, der LiPo ist ein 3S/ 7000mah.
      Da ist der IMAX B6 mit seinen 5 oder 6 A Ladeleistung auserzählt.