@ Zwischenlandung: Schau Dir bitte den Titel des Thread an. Ich hab ja nix gegen bisschen Off Topic
... aber wie von Uli zitiert und bekannt habe ich den 501A ... Außerdem sind in der ZIP zwei Dokumente, je eins für A und S/SS ... kann man also nicht so viel falsch machen.
Heute mit der RX .30 sowie FC .41 getestet:
Screenshot
- Mit FPV2 (.24):
alles easy, RTH beim Ausschalten der Funke oder Reichweitenende funzt, wie es soll ... er kommt heim. War extra beim Modellflugplatz, der hat eine Höhenclearance von 500 m ... Der Hubsan lies sich ohne Probleme auf 450 m bringen und dort auch fliegen. Wegen viel Wind da oben, bin ich nicht höher ... aber die Parameter, die ich mit dem Hubsantool geändert habe, zeigen die beabsichtigte Wirkung. So weit, so gut.
- mit Handy und APP
Das Low Battery Problem hat sich leider verschärft. Egal, was in der Firmware an Parametern bei Warnung und Landung steht, die App warnt ein erstes Mal bei einer Schwelle, die sie mit "40 %" Restladung bewertet. Zweite Warung und ZwangsRTH bei 30 %. Dritte Warnung und Zwangslandung bei 15 %. Leider wird die Zwangslandung als RTH ausgeführt, so dass der Copter, selbst wenn er schon auf 3 m gesunken ist, wieder auf die RTH-Höhe, bei mir 40 m, steigt. Obwohl ich schnell den RTH ausschaltete und die Kiste runterholte schalteten in ca 5 m Höhe die Motoren mangels Elektronen aus und Drop ins Gras. Nix passiert, aber ärgerlich.
Fazit: bei der 30 % Warnung den automatischen RTH ausschalten und so schnell wie möglich landen. Solltet Ihr noch nicht unten sein, wenn die 20er Warnung einsetzt, den erneuten RTH wieder ausschalten und so schnell wie möglich runter ... über hohem Gras bleiben.
Der Vollständigkeit halber ... die FPV2 war aus, daher keine Störung aus Parallelbetrieb. Muss noch rausfinden, ob das Problem im Copter oder der App zu verorten ist und werde mal mit den Low Voltage Parametern spielen

Heute mit der RX .30 sowie FC .41 getestet:
Screenshot
- Mit FPV2 (.24):
alles easy, RTH beim Ausschalten der Funke oder Reichweitenende funzt, wie es soll ... er kommt heim. War extra beim Modellflugplatz, der hat eine Höhenclearance von 500 m ... Der Hubsan lies sich ohne Probleme auf 450 m bringen und dort auch fliegen. Wegen viel Wind da oben, bin ich nicht höher ... aber die Parameter, die ich mit dem Hubsantool geändert habe, zeigen die beabsichtigte Wirkung. So weit, so gut.
- mit Handy und APP
Das Low Battery Problem hat sich leider verschärft. Egal, was in der Firmware an Parametern bei Warnung und Landung steht, die App warnt ein erstes Mal bei einer Schwelle, die sie mit "40 %" Restladung bewertet. Zweite Warung und ZwangsRTH bei 30 %. Dritte Warnung und Zwangslandung bei 15 %. Leider wird die Zwangslandung als RTH ausgeführt, so dass der Copter, selbst wenn er schon auf 3 m gesunken ist, wieder auf die RTH-Höhe, bei mir 40 m, steigt. Obwohl ich schnell den RTH ausschaltete und die Kiste runterholte schalteten in ca 5 m Höhe die Motoren mangels Elektronen aus und Drop ins Gras. Nix passiert, aber ärgerlich.
Fazit: bei der 30 % Warnung den automatischen RTH ausschalten und so schnell wie möglich landen. Solltet Ihr noch nicht unten sein, wenn die 20er Warnung einsetzt, den erneuten RTH wieder ausschalten und so schnell wie möglich runter ... über hohem Gras bleiben.
Der Vollständigkeit halber ... die FPV2 war aus, daher keine Störung aus Parallelbetrieb. Muss noch rausfinden, ob das Problem im Copter oder der App zu verorten ist und werde mal mit den Low Voltage Parametern spielen

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von oldtrapper ()