Jeder hat andere Ansprüche und das ist auch gut so.Hubsano schrieb:
Auflösung von 1920 x 1080 oder 2MP reichen mir völlig aus, ...
Alles was danach kommt ist bei mir rausgeschmissenes Geld
Hallo und Herzlich Willkommen im RC-DROHNEN-FORUM.
Wir sind ein unabhängiges, rein privat geführtes Forum zum Thema Multicopter (Drohnen) speziell für Luftbild-Aufnahmen und Technik für den privaten- und gewerbliche Piloten.
Ein lockerer, freundlicher Umgang gepaart mit Know-How, Hilfsbereitschaft und ein respektvolles Miteinander erwarten Dich hier.
Melde Dich kostenlos an, um alle Funktionen nutzen zu können. Wir freuen uns auf Dich!
Viel Spaß wünscht Dir das RCDF-Team.
Offizieller Partner des BVCP - Bundesverband Copter Piloten
Erstflug/ Anfängerfragen/ Startprobleme/ Erfahrungen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
So, nachdem ich seit 1,5 Wochen flachliege und jetzt Antibiotikum schlucken muß, hat es mich heut bei dem geilen Wetter nicht mehr drin gehalten.
Bin zum Rhein runter und hab nen Akku leer gemacht! Dabei hab ich dann Mal die ganzen Funktionen getestet, wo ich bis jetzt noch nicht zu gekommen war, weil ich erstmal nur mit fliegen Filmen und Fotos beschäftigt war.
Rth getestet, geht ganz gut, ca. 1-2 m neben dem Startpunkt gelandet.
Circle fly, geht auch, lustige Sache....
Orbit Mode, ist mit der FPV1 auch ganz easy. Muß nachher Mal das gefilmte anschauen.
Nu lieg ich wieder mit Decke auf der Couch, aber wenigstens Mal raus.
Hoffentlich bald wieder gesund......
Noch ne Frage, wie weit weg muß man eigentlich von ner Bundeswasserstraßen fliegen?
Reichen 100m???? -
DerDet schrieb:
Reichen 100m????
§21b, Abs. 5 Luft VO
...über und in einem seitlichen Abstand von 100 Metern von Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen und Bahnanlagen,
war gestern auch am Rhein, Uerdinger Brücke, Wasser ohne Ende
Uli -
Na da hab ich ja nix falsch gemacht. Übrigens der Hartschalenrucksack ist Klasse, endlich keine Propeller mehr abschrauben. Ist ein großer Gewinn.
-
DerDet schrieb:
Na da hab ich ja nix falsch gemacht. Übrigens der Hartschalenrucksack ist Klasse, endlich keine Propeller mehr abschrauben. Ist ein großer Gewinn.
Genau den suche ich noch. Möchte aber keine 50€ dafür ausgeben. Warte noch auf ein Angebot von ca. 30€
Gesendet von iPhone mit TapatalkGood weather for a kite, is bad weather for a drone -
Thorsten1076 schrieb:
DerDet schrieb:
Na da hab ich ja nix falsch gemacht. Übrigens der Hartschalenrucksack ist Klasse, endlich keine Propeller mehr abschrauben. Ist ein großer Gewinn.
Genau den suche ich noch. Möchte aber keine 50€ dafür ausgeben. Warte noch auf ein Angebot von ca. 30€
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Meiner ist schon was sperrig und nicht soooo bequem, aber eine gut Startplattform. -
Direkt eine neue Anfängerfrage: sollte die FPV2 nicht anfangen zu piepen, wenn der Akku des Hubsis einen bestimmten Wert erreicht hat?
Gesendet von iPhone mit TapatalkGood weather for a kite, is bad weather for a drone -
Thorsten1076 schrieb:
sollte die FPV2 nicht anfangen zu piepen, wenn der Akku des Hubsis einen bestimmten Wert erreicht hat?
-
Hubsano schrieb:
Thorsten1076 schrieb:
sollte die FPV2 nicht anfangen zu piepen, wenn der Akku des Hubsis einen bestimmten Wert erreicht hat?
Ok. Danke. Wieder was gelernt
Gesendet von iPhone mit TapatalkGood weather for a kite, is bad weather for a drone -
Hubsano schrieb:
FrankKie schrieb:
Der H501 ist kein Video-Kopter.
Und was die Taumelbewegung betrifft, sieht man die hier nur, weil ich die Camara nach hinten versetzt habe, um das Landegestell des Hubsan gelegentlich ins Bild zu bringen, damit's da keine Diskussionen gibtIst die Kamera genau im Schwerpunkt montiert, gibt's auch keinen Yello ... oder man nutzt die Stabilisierungsfunktion der Cam. Das habbich nicht gemacht, damit man bei Bedarf das Video und die Qualität besser analysieren kann.
Probier mal mit der Phantom, egal welcher, rasche Drehungen und beachte dabei die Horizontlage... da bin ich richtig stolz auf den Hubsan ... allerdings mit Mavicpropellern. Mit den Standardpropellern ist das nicht annähernd so gut.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von oldtrapper ()
-
Thorsten1076 schrieb:
Ok. Danke. Wieder was gelernt
-
oldtrapper schrieb:
Hubsano schrieb:
FrankKie schrieb:
Der H501 ist kein Video-Kopter.
Und was die Taumelbewegung betrifft, sieht man die hier nur, weil ich die Camara nach hinten versetzt habe, um das Landegestell des Hubsan gelegentlich ins Bild zu bringen, damit's da keine Diskussionen gibtIst die Kamera genau im Schwerpunkt montiert, gibt's auch keinen Yello ... oder man nutzt die Stabilisierungsfunktion der Cam. Das habbich nicht gemacht, damit man bei Bedarf das Video und die Qualität besser analysieren kann.
Probier mal mit der Phantom, egal welcher, rasche Drehungen und beachte dabei die Horizontlage... da bin ich richtig stolz auf den Hubsan ... allerdings mit Mavicpropellern. Mit den Standardpropellern ist das nicht annähernd so gut.
erst einmal Glückwunsch zu Deinem Umbau. Hast Dich ja richtig "reingekniet", das finde ich prima.
Nun, ein Original-Hubsan H501 ist das ja so nicht mehr, zumindest was die Videoaufnahmen betrifft. Auf den habe ich mich natürlich bezogen. Hatte ja selbst den H109 LE wie schon beschrieben umgebaut. Könnte problemlos auch die von Dir verwendete Kamera dranhängen (5 Min. Arbeit, wenn ich die hätte), dann bekomme ich auch diese Ergebnisse.
Zur Phantom 3 Pro folgendes:
Die Kameras sind sehr ähnlich. Natürlich ist die Phantom 3 Pro nicht mehr taufrisch, wird auch gar nicht mehr hergestellt. Vergleiche hinken da etwas.
Aber habe hier mal ein Video von mir mit der Phantom 3 Pro:
Ein entscheidender Vorteil ist, dass bei der Phantom kein Weitwinkelobjektiv verwendet wird, wie bei der ThiEYE T5e (170 Grad). Das führt zum Fisheye-Effekt, der für mich bei Video-Aufnahmen total unerwünscht ist. Außerdem wackelt Dein Video doch recht stark. Aber vielleicht hast Du ja da eine Lösung.
Hätte noch ein paar Fragen:
Wie wird die Kamera stabilisiert?
Wie weit reicht die Bildübertragung und Kamerasteuerung auf Dein Smartphone?
Den Satz verstehe ich nicht so richtig: "Probier mal mit der Phantom, egal welcher, rasche Drehungen und beachte dabei die Horizontlage"
Da gibt es gar keine Probleme.
Grüße FrankDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FrankKie ()
-
FrankKie schrieb:
oldtrapper schrieb:
Hubsano schrieb:
FrankKie schrieb:
Der H501 ist kein Video-Kopter.
Hätte noch ein paar Fragen:
Wie wird die Kamera stabilisiert?
Wie weit reicht die Bildübertragung und Kamerasteuerung auf Dein Smartphone?
Den Satz verstehe ich nicht so richtig: "Probier mal mit der Phantom, egal welcher, rasche Drehungen und beachte dabei die Horizontlage"
Da gibt es gar keine Probleme.
Grüße Frank
Das mit dem Wackeln verstehe ich jz nicht. Oh, vlt warst ganz schnell und hast die erste Version gesehen ... da habbich irrtümlich die Version mit den Standardprops verlinkt ... via Waypointmodus kann man die Flüge exakt replizieren. Einfach nochmal den Link zum Video anklicken, dann siehst Du den Flug mit den Mavicprops.
Stabi: 2 Scheckkarten mit je 4 Löchern und je nach Kamera und deren Gewicht sorgfältig ausgewählten Kabelbindern ... Stabilisierung über Trägheitsmoment ... tricky ist lediglich die horizontale Ausrichtung ... je nach Windrichtung muss man etwas Erfahrung einbringen. Anbringung mit 3M Plastikvelcro ... sehr zuverlässig. Folglich keine Kamerasteuerung, alle Winkel müssen vor dem Abflug stehen ... also hier nicht vergleichbar mit DJI-Coptern. Meine Mavic nehme ich aber weniger gerne für weitläufige Landschaftsübersichten, die hat andere Fähigkeiten. Reichweite der A mit Wifi, Handysteuerung und Relay ca 1 km ... auch die Bildübertragung, so dass ich die Bordcam als Sucher nutze. Will ich größere Reichweiten und kleinere Latenzen, nehme ich die FPV2 und analog via 5,8 GHZ ... ist auch sinnvoll, wenn man im Attimode fliegen will, damit der Wind den Horizont nicht kippt. Reichweite da fast 2 km. Wenn Du das nutzen willst, brauchst Du aber schon 4 Spotter und gute Funkgeräte.... rasante Flüge in Bodennähe sind im Attimode schon toll, musst nur aufpassen, dass er sich nicht in den Acker bohrt, wenn Du in den Wind drehst.
Was noch zur Stabi gehört: Du darfst mit der Konstruktion nicht nur mit dem linken "Stick" in die Kurven gehen, sondern immer POI-Kurven fliegen ... also rechter "Stick" entgegengesetzt zum Linken ... verhilft auch DJI Coptern zu "weicheren" Kurvenvideos.
Schnelle Grounder mach ich übrigens auch nicht so gern mit der Mavic, denn wenn die in Bodennähe hängen bleibt, wird's teuer ... bei der Kartenkonstruktion löst sich nur das Velcro, die Cam liegt im Gras und der Hubsan strandet, aber kein Schaden.
Flieg einfach mal mein Muster nach und schau Dir den Horizont an, dann wirst Du schon verstehen ... *smile*Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von oldtrapper ()
-
Hast Du ein Foto von Deiner Konstruktion?
-
oldtrapper schrieb:
Das mit dem Wackeln verstehe ich jz nicht. Oh, vlt warst ganz schnell und hast die erste Version gesehen ... da habbich irrtümlich die Version mit den Standardprops verlinkt ... via Waypointmodus kann man die Flüge exakt replizieren. Einfach nochmal den Link zum Video anklicken, dann siehst Du den Flug mit den Mavicprops.
-
FrankKie schrieb:
Hast Du ein Foto von Deiner Konstruktion?
Details auf der Waage so ab Minute 4. Das war zwar noch der C, daher auch noch ne externe 5.8 GHZ Cam, aber die Nutzlastkonstruktion ist sinngemäß die Gleiche. -
Der Link funktioniert nicht.
-
Ah, jetzt passt es
-
FrankKie schrieb:
Ah, jetzt passt es
-
Zu spät kommen soll ja noch schlimmer sein, dann bestraft einen das Leben
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0