So da bin ich wieder mit dem Thema "Bienen und Drohnen"
Für den einen Interessant… Für andere vielleicht nicht
Ich bin mit dem Thema bei ans Gymnasium gegangen. Mit der Fragestellung: Können Drohnen Bienen stören oder ggf. auch anlocken.
So etwas ist immer ein schönes Thema für die Schule.
Die Techniktruppe fand das gut, und ruck zuck ging es los.
Gestern waren wir dann auf einer Honigfarm (Imker) bei uns in der Nähe.
Mehr als 30 Jahre geballte Erfahrung prallte auf uns ein. Aber richtig Klasse und eine Menge gelernt.
Hier nun der Kurzbericht dazu.
Der erste Test war ein Wildflug über die Bienenstöcke, ca. 2 m höher als die Bienenstöcke
Das Ergebnis. Keine Reaktion der Bienen.
Nun wurden zwei Kopter laufend direkt in die Einflugschneise der Bienenstöcke gestellt und auf der Erde befestigt, damit man ein wenig gas geben konnte (Krach)
Das Ergebnis: Keine Reaktion der Bienen.
Mit dem Ergebnis hat der Imker gerechnet.
Er hat sich bloß aufgeregt über einige Titelbezeichnungen von Videos im Internet. „Killerbienen greifen Copter an usw.“
Die Aussage des Imkers: Killerbienen gibt es bei uns nicht. Die Bienen sind ein friedliches Volk.
Das fand er wirklich scheiße.
Danach hat er sich die Bilder angeschaut die die Schüler aus den Videos im Internet extrahiert hatten.
Da waren erstaunlicherweise sehr scharfe Bilder bei.
Alle Bienen die man da sehen konnte waren sogenannte Drohnen. Also die männlichen Tiere. Schwarm ohne Königin.
Also damit los zu einen ungeplanten Test.
Die Idee dazu kam vom Imker. Wir sind mit den Copter zu einem Drohnensammelplatz gegangen.
Der Imker wusste jetzt nicht ob sich da Bienen aufhalten. Wir haben dort den Copter aufsteigen lassen und siehe da,
es sammelt sich ein kleiner Schwarm direkt um den Copter, der aber nicht lange dort verweilte.
Wir sind noch zu einen anderen Platz gegangen der näher an den Bienenstöcken des Imkers lag.
Copter gestartet und es dauert nicht lange und schon waren wieder Bienen am Copter die aber nicht wegflogen.
Jetzt sollte ich weiterfliegen zu einen Platz wo ein Wasserschlauch zur Verfügung stand. Ich habe den Copter dort gelandet und ausgeschaltet.
Im gleichen Moment hat der Imker das Wasser angestellt und es regnen lassen.
Die Bienen sammelten sich an einem Baum. Der Imker hat einen Bienesack geholt und den Schwarm eingefangen.
Wir hatten uns schon gefreut auf den Titel in der Presse.
Mit dem Copter kann man Drohen einfangen. Der Imker winkte aber ab und sagte: Das kann alles Zufall sein.
Das müsste man erstmal noch öfters ausprobieren.
Solltet Ihr also gute Kontakte zu Imkern haben wäre das mal ein Test auch an anderen Stellen.
Für uns war es ein schöner Tag
Fazit. Copter stören die Bienen nicht. Im Gegenteil, vielleicht sind die Copter für die Imker in Zukunft sogar nützlich.
Wir arbeiten dran
Gruß an alle
Für den einen Interessant… Für andere vielleicht nicht
Ich bin mit dem Thema bei ans Gymnasium gegangen. Mit der Fragestellung: Können Drohnen Bienen stören oder ggf. auch anlocken.
So etwas ist immer ein schönes Thema für die Schule.
Die Techniktruppe fand das gut, und ruck zuck ging es los.
Gestern waren wir dann auf einer Honigfarm (Imker) bei uns in der Nähe.
Mehr als 30 Jahre geballte Erfahrung prallte auf uns ein. Aber richtig Klasse und eine Menge gelernt.
Hier nun der Kurzbericht dazu.
Der erste Test war ein Wildflug über die Bienenstöcke, ca. 2 m höher als die Bienenstöcke
Das Ergebnis. Keine Reaktion der Bienen.
Nun wurden zwei Kopter laufend direkt in die Einflugschneise der Bienenstöcke gestellt und auf der Erde befestigt, damit man ein wenig gas geben konnte (Krach)
Das Ergebnis: Keine Reaktion der Bienen.
Mit dem Ergebnis hat der Imker gerechnet.
Er hat sich bloß aufgeregt über einige Titelbezeichnungen von Videos im Internet. „Killerbienen greifen Copter an usw.“
Die Aussage des Imkers: Killerbienen gibt es bei uns nicht. Die Bienen sind ein friedliches Volk.
Das fand er wirklich scheiße.
Danach hat er sich die Bilder angeschaut die die Schüler aus den Videos im Internet extrahiert hatten.
Da waren erstaunlicherweise sehr scharfe Bilder bei.
Alle Bienen die man da sehen konnte waren sogenannte Drohnen. Also die männlichen Tiere. Schwarm ohne Königin.
Also damit los zu einen ungeplanten Test.
Die Idee dazu kam vom Imker. Wir sind mit den Copter zu einem Drohnensammelplatz gegangen.
Der Imker wusste jetzt nicht ob sich da Bienen aufhalten. Wir haben dort den Copter aufsteigen lassen und siehe da,
es sammelt sich ein kleiner Schwarm direkt um den Copter, der aber nicht lange dort verweilte.
Wir sind noch zu einen anderen Platz gegangen der näher an den Bienenstöcken des Imkers lag.
Copter gestartet und es dauert nicht lange und schon waren wieder Bienen am Copter die aber nicht wegflogen.
Jetzt sollte ich weiterfliegen zu einen Platz wo ein Wasserschlauch zur Verfügung stand. Ich habe den Copter dort gelandet und ausgeschaltet.
Im gleichen Moment hat der Imker das Wasser angestellt und es regnen lassen.
Die Bienen sammelten sich an einem Baum. Der Imker hat einen Bienesack geholt und den Schwarm eingefangen.
Wir hatten uns schon gefreut auf den Titel in der Presse.
Mit dem Copter kann man Drohen einfangen. Der Imker winkte aber ab und sagte: Das kann alles Zufall sein.
Das müsste man erstmal noch öfters ausprobieren.
Solltet Ihr also gute Kontakte zu Imkern haben wäre das mal ein Test auch an anderen Stellen.
Für uns war es ein schöner Tag
Fazit. Copter stören die Bienen nicht. Im Gegenteil, vielleicht sind die Copter für die Imker in Zukunft sogar nützlich.
Wir arbeiten dran

Gruß an alle