Hallo und Herzlich Willkommen im RC-DROHNEN-FORUM.
Wir sind ein unabhängiges, rein privat geführtes Forum zum Thema Multicopter (Drohnen) speziell für Luftbild-Aufnahmen und Technik für den privaten- und gewerbliche Piloten.
Ein lockerer, freundlicher Umgang gepaart mit Know-How, Hilfsbereitschaft und ein respektvolles Miteinander erwarten Dich hier.
Melde Dich kostenlos an, um alle Funktionen nutzen zu können. Wir freuen uns auf Dich!
Viel Spaß wünscht Dir das RCDF-Team.

Offizieller Partner des BVCP - Bundesverband Copter Piloten

H501S-SS - Lipo- Akku- Laden-Ladegeräte

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hab heut 2 Akkus leer geflogen und komischerweise hats bei 6,8 Volt nicht gepiept?? WTF ist denn da jetzt los? Hat sonst immer gepiept. LEDs sind auch rot geworden.
      War es der Funke vllt zu kalt?? Ist natürlich ne fpv1, sonst würde es ja sowieso nicht piepen.
      Bei Satelliten Verlust hat sie gespiept, eben nur nicht als der Akku leer ging.
      Was mir davor die male schon aufgefallen ist, das die auch nur beim ersten mal als der Akku auf 6,8 runter ging nur einmal gepiept hat. Ich meine, der Akku erholt sich ja dann mal wieder und geht z.b. auf 7v wieder und dann wieder runter auf 6,8. dann hart er auch nicht mehr gepiept.
      Hoffe das war einigermaßen verständlich!?
    • DerDet schrieb:

      Hoffe das war einigermaßen verständlich!?
      Das schon aber die Temperatur, bei der du geflogen ist, haste uns verheimlicht. crazy
      Deswegen hab ich nachgeschaut, wie kalt es heute in Bonn war.
      Du bist mir doch nicht böse, dass ich mitgedacht habe? hi

      Aber mal Scherz beiseite.
      das kann schon gut sein, dass es bei bestimmten Temperaturen zu Aussetzern der Elekronik kommt.
      Bei elektronischen Bauteilen wird angegeben in welchem Temperaturbereich sie üblicherweise betrieben werden sollen.
      0°C oder darunter ist grenzwertig und die Elektronen werden so langsam, da kannst du nebenherlaufen und die kleinen Teilchen mit der Mütze einfangen. :D

      Uli
    • Ja das war schon gut kalt, aber ich hatte mich mal aufgerafft und bin in die Eifel gefahren, um mal ein bissel schnee zu filmen. Um die 0 grad kommt schon hin. Hatte auch ein bissel geschneit.
      Muß ich beim nächsten mal drauf achten, ob es wieder geht.
      Aber wie verhält sich das mit der 6,8v Grenze? Muß die Funke da immer piepen, auch wenn sich der Akku zwischenzeitlich wieder erholt hat, und dann wieder unter 6,8 geht?
      Die Funke hat nämlich von Anfang an jeweils nu beim ersten mal gepiept, die weiteren male mit dem selben Akku dann nicht mehr?????
    • Hallo zusammen. Habe heute mein Ladegerät D100 dual von Skyrc bekommen. War alles dabei was auch in der Anleitung beschrieben ist. Da war aber noch was dabei. 2 gleiche eher für mich undefinierbare dinge.

      IMAG0094.jpg

      Ich vermute mal, dass ich dieses Ding um die Ladekabel klippen kann. Eventuell entmagnetisieren, abschirmen oder was weiss ich. Wisst ihr für was 2 solche Dinger dienen? Auf dem Bild ist nur 1 Stück und man kann es zu einer Röhre zusammenklappen. Aussen Plastik und ihnen Grafit ähnliches Material.

      Lg
      Christoph

      Edit: Das zusätzlich beigelegte EU-Netzkabel würde von der Dicke her grade so in das teil reinpassen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Christoph Wilhelm ()

    • FrankKie schrieb:

      Aber was es genau bewirkt, weiß ich nicht (Abschirmung).
      Es geht um die elektromagnetische Verträglichkeit EMV

      Elektrische Geräte können sich gegenseitig stören, wenn sie nicht gut abgeschirmt sind.
      Sie strahlen teilweise hochfrequente magnetische Wellen ab.
      Bestes Beispiel:
      Amateurfunker in der Nachbarschaft stört Fernsehbild, wobei nicht der Amateurfunker schuld ist, sondern der Hersteller des (billigen) Fernsehers.
      Fernseher sind leider oft nur schlecht abgeschirmt.

      Sender FPV2:
      Die silbernen, viereckigen Gehäuse rechts und links oben im Bild sind die Abschirmungen der Hochfrequenzteile der beiden Antennen:
      SAM_1425.JPG

      Uli
    • Ich danke euch. Habs eben montiert und festgestellt, dass ich blöd bin haha
      Jetzt so montiert kenne ich es ja eigentlich.

      Nun denn im PDF lese ich, dass wohl 1 bei der Zuleitung direkt beim Gerät reicht.

      Top, wenigstens lag ich bei der Vermutung und Material Aussage nicht ganz verkehrt rum. Ferrit anstelle Graphit und ja danke nochmal :thumbsup:
    • FrankKie schrieb:

      Welchen Nachteil hat das?
      Gegenfrage:
      Wenn die nicht entbehrlich wären, warum überlässt man es dem Anwender, zu entscheiden, ob er die Kerne anbringt?
      Ich hab noch nie erlebt, dass durch fehlende Ferritkerne ein Meßergebnis verfälscht wurde.
      Mit Sicherheit ist es kein Nachteil, die Kerne anzubringen.

      Uli
    • Hubsano schrieb:

      FrankKie schrieb:

      Welchen Nachteil hat das?
      Gegenfrage:Wenn die nicht entbehrlich wären, warum überlässt man es dem Anwender, zu entscheiden, ob er die Kerne anbringt?
      Ich hab noch nie erlebt, dass durch fehlende Ferritkerne ein Meßergebnis verfälscht wurde.
      Mit Sicherheit ist es kein Nachteil, die Kerne anzubringen.

      Uli
      Warum machen das die Hersteller, wenn es keinen Sinn macht?

      Habe auf die Schnelle mal folgende Fotos gemacht:

      IMG_1.jpeg IMG_2.jpeg IMG_3.jpeg

      Um Messergebnisse geht es bei den Teilen sicher nicht.

      In den Beispielen sind die schon fest verbaut, hatte aber schon den Fall, wo man es selbst anbringen konnte.

      Grüße Frank
    • Berühmtes Lehrbeispiel für KFZ Mechantroniker aus den 1970er Jahren.
      • BMW baut in ein neues Modell (Vorläufer 3er) eine neue elektronische Benzineinspritzung ein
      • Auf der BAB 48 (Koblenz- Trier) geht an einer ganz bestimmten Stelle bei diesen Fahrzeugen immer der Motor aus, die Autos bleiben liegen und springen nicht mehr an
      • Unmittelbar an der Autobahn ist eine amerikanische Kaserne mit einem Nachrichtenbatallion.
      • Die Funkantennen reichen bis fast an die Autobahn ran
      • Die Funkwellen hatten die BMW-Motoren abgeschaltet.
      Geburtsstunde der EMV oder im Umkehrschluß der elektonischen Kriegsführung
      siehe Grumman EA-6 Prowler auf der USS Nimitz

      Uli
    • FrankKie schrieb:

      Um Messergebnisse geht es bei den Teilen sicher nicht.
      sondern?
      ok vielleicht Fehlfunktionen

      Es ist z. B. sehr ungesund, ein Ladegerät über 12 Volt vorne im Motorraum an die Autobatterie anzuschließen und dabei den Fahrzeugmotor laufen zu lassen.
      Kann zu Fehlfunktionen führen.
      Ich kenne einen Fall, da hat das Ladegerät nicht bei 4,20 Volt/Zelle abschalten wollen
      Hängt natürlich auch von der Qualität des Ladegerätes ab

      Uli
    • Hubsano schrieb:

      sondern?
      Habe mal die von Dir angeführte Seite EMV durchgelesen. Zusätzlich noch folgende: Abschirmung_(Elektrotechnik).

      Es geht es in erster Linie darum gegenseitige elektromagnetische Störungen von Geräten zu vermeiden.

      Ich sehe in der Abschirmung schon einen Sinn. Die Hersteller würden sowas sonst nicht verbauen oder beilegen (unnötige Kosten).

      Grüße Frank
    • FrankKie schrieb:

      Ich sehe in der Abschirmung schon einen Sinn.
      Natürlich macht das Sinn - allerdings je nach Anwendung einen anderen. Ich hatte das im Segler drinnen und sämtliche Servokabel da durch gezogen. Die meterlangen Strippen in Rumpf und Fläche wären sonst ein Gegengewicht zu der damals vorhanden 35Mhz Antenne gewesen. Und es funktionierte hervorragend - besonders, wenn man die Antenne gleich mit durchzieht crazy .
      Seit 2,4Ghz hab ich die Dinger aber wieder ab. Warum aber heute jedes nur 1Meter lange Netzkabel einen Ferritkern haben muss, erschließt sich mir auch nicht. Wo doch die 5km Strippen in der Wohnungsdecke und den Wänden und dem ganzen Haus auch keinen brauchen... .
    • maranzon schrieb:

      Warum aber heute jedes nur 1Meter lange Netzkabel einen Ferritkern haben muss, erschließt sich mir auch nicht. Wo doch die 5km Strippen in der Wohnungsdecke und den Wänden und dem ganzen Haus auch keinen brauchen... .
      Die Stromkabel in den Leitungen des Hauses brauchen das auch nicht. Hat auch nichts mit der Länge des Kabels zu tun. Entscheidend ist das Gerät dass da dran hängt. Es geht darum, dass hochfrequente Störungen unterdrückt werden. Die entstehen häufig bei Netzteilen. Bei meinen obigen Bildern sind immer Netzteile im Spiel. Aber dieser Artikel kann das sicher besser erklären:

      Ferrit-Grundlagen [amigawiki]

      Ich würde diesen Kern anbringen, zumal der die eigentliche Funktion des Gerätes nicht beeinflußt.

      Grüße Frank

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FrankKie ()

    • Akku Kapazität: ernüchternde Werte

      Hallo Leute,

      nachdem ich mein vor Jahren erstandenes IMAX B6 wieder ausgebuddelt habe, hab ich damit mal zwei Akkus für den H501 gequält:
      Laut der Anzeige des IMAX passen dort bei jedem Lade-/Entladevorgang immer nur etwa 1700 mAh rein.
      Einen solch schlechten Wert habe ich eigentlich eher nicht erwartet. Kann hier jemand meine Messungen bestätigen ?
      Es handelte sich bei meinen beiden Akkus um eine Lieferung aus ebay mit Artikelstandort "Freilassing", diese mit dem hellblauen Schrumpfschlauch:

      2x 7.4V 2700mAh 10C Akku Lipo Batterie USB Ladegerät für Hubsan H501S DroneRC473 | eBay

      Auf der Suche nach Alternativen habe ich jetzt auch noch infrage kommende Zellen bei Pollin Electronic entdeckt. Angegeben zwar mit nur 2200mAh, aber wenn die wenigstens auch nur annähernd erreicht werden, zumindest eine Alternative:

      modellbau-akkupack-extron-x1-lipo-7-4-v-2200-mah-271272

      Da ich dort hin und wieder was bestelle, kommt so ein Pack mit auf die nächste Einkaufsliste. Oder hat hier jemand diese Zellen bereits in Gebrauch, wenn ja, wie gut kommen die Messwerte an die technischen Angaben ? Von den mechanischen Abmessungen sollten die Dinger ja passen...

      Gruß,
      Thomas