Hallo und Herzlich Willkommen im RC-DROHNEN-FORUM.
Wir sind ein unabhängiges, rein privat geführtes Forum zum Thema Multicopter (Drohnen) speziell für Luftbild-Aufnahmen und Technik für den privaten- und gewerbliche Piloten.
Ein lockerer, freundlicher Umgang gepaart mit Know-How, Hilfsbereitschaft und ein respektvolles Miteinander erwarten Dich hier.
Melde Dich kostenlos an, um alle Funktionen nutzen zu können. Wir freuen uns auf Dich!
Viel Spaß wünscht Dir das RCDF-Team.
Offizieller Partner des BVCP - Bundesverband Copter Piloten
Fliegen mit AscTek Falcon 8 Trinity
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Ralf56 schrieb:
Am WE hole ich mir einen zusätzlichen Kopter. Den Mercedes unter den Geräten. Einen AscTek Falcon 8 Trinity mit Flir Tau2,
Pannasonic Lumix für Vermessungsarbeiten und eine Sony A7R mit 36,4 Megapixel. Da gibt es dieses Firmware-Gedusel nicht.
http://www.asctec.de/ schrieb:
Super-schnelle und hochpräzise Drohnen- / UAV-Kompasskalibrierung im Flug.
Gruß
Fan Tho Mass -
...da mögt ihr ja alle Recht haben. Mit dem Firmware-Gedusel meine ich, das es bei ASCTEC nicht laufend Updates gibt. Wenn dann doch mal eines herauskommt, bekommt der Anwender jede Unterstützung und das Wichtigste:
Diese Updates sind durchdacht und sauber programmiert und funktionieren. Ich will damit keineswegs die Yuneec-Software-Spezis kleinreden. Und was das ewige kalibrieren angeht, das geht ja bei allen grossen Herstellern so:
Vor dem Start den den Hebel rechts nach oben in die linke Ecke und linken Hebel unten rechts.(je nachdem welcher Mode) Warum geht das nicht so einfach bei Yuneec? Wäre mal ein Vorschlag zur Änderung.
Gruss RalfMember of SVZD -
Ralf56 schrieb:
Vor dem Start den den Hebel rechts nach oben in die linke Ecke und linken Hebel unten rechts.(je nachdem welcher Mode) Warum geht das nicht so einfach bei Yuneec? Wäre mal ein Vorschlag zur Änderung.
Ich stehe dahingehend auf dem Schlauch, dass ich mir momentan noch nicht die Funktionsweise erklären kann.
Natürlich bin ich davon überzeugt, das es auch anders und besser geht...
Gruß -
Fan Tho Mass schrieb:
OK, damit wird was gestartet?
Ich stehe dahingehend auf dem Schlauch, dass ich mir momentan noch nicht die Funktionsweise erklären kann.
Natürlich bin ich davon überzeugt, das es auch anders und besser geht...
Solche Prozeduren wie das Drehen mehrmals um sämtliche Achsen oder sowas gibt es beim ASCTEC nicht. Wäre auch bei der Bauweise nicht machbar.Member of SVZD -
Stimmt,
der Falcon ist nach allem was man liest ein echter "Mercedes",
(ich hab keinen, bin nicht bei der FFW oder beim THW )
aber der H kostet halt nur ungefähr 10% von dem was der Falcon 8 kostet...
Kaufst du dir einen Mercedes für 100 TSd und vergleich mal mit einem Auto für 10 Tsd
da ist es doch klar dass so ein Vergleich Unterschiede ergibt...
so gesehen fliegen wir quasi Lada
aber der H ist auch noch schönerviele Grüße
Boernie -
Wers braucht, das notwendige Kleingeld hat - warum nicht.
Nebei, Yuneec zwingt einen ja auch nicht zum Update
Bei einem so teuren Gerät darf an der Software wirklich nichts sein und das der Support 1A sein muss ist für mich selbstverständlich.
Ich bleibe beim H920, wenn mein anderes Gimbal drunter ist geht auch eine vernünftige IR-Cam oder auch eine A7RII (sogar noch größere)
Dann berichte aber mal von dem netten Gerät wenn Du schon jetzt so schwärmst. -
Oh hier fliegt einer Mercedes dann bin ich doch nicht ganz alleine
Spass beiseite
Wir sind das Ding ohne und mit Trinity geflogen und es war schon ohne Trinity ne Wucht...
Gerade gestern einen Schornstein inspiziert bei heftigen Wind und das Ding steht wie ne 1 in der Luft
Einfach ein zuverlässiges Arbeitsgerät -
Nur eben so
ASCTEC gehölrt Intel
Intel hat ne Coop mit Yuneec
Die erste Falcon wurde in Zusammenarbeit mit der TU München entwickelt
Da gab es noch viel MC Elemnte in Hardware und auch in der Software
Die Falcon 8 ist vollig überarbeitet Und die Software kommt aus dem Drohenland Schweden ( Martführer auch MIllitärisch)
So und jetzt könnt Ihr überlegen was vielleicht bei dem neuen H so alles reingepackt wird. Wir hoffen
Die Panoramafunktion des H´s hatte die erste Falkon schon 2010
@Vor dem Start den den Hebel rechts nach oben in die linke Ecke und linken Hebel unten rechts
Erklärung dazu : Hebel linke ecke ....Gleich Startpunkt fest legen und alle Sensoren auf reset
Hebel rechts unten Motorenstart ... Das gibt es auch umgekehrt Ist Flugmodi abhängig
Preis Standart F8 ca. 50 T€ Ein Vorteil des Copters Die Kamera kann nach oben schauen
und hier hat ASCTEC ein Patent eingebracht .
Alle IPO´s gehören jetzt Intel Auch die IPO´s die von der TU München damals beigesteuert wurden. -
Sky4Dream schrieb:
Preis Standart F8 ca. 50 T€ Ein Vorteil des Copters Die Kamera kann nach oben schauen
naja der preis ist jetzt etwas übertrieben aber es geht in die Richtung
Im Moment haben se auch paar Angebote -
Sky4Dream schrieb:
@Vor dem Start den den Hebel rechts nach oben in die linke Ecke und linken Hebel unten rechts
Erklärung dazu : Hebel linke ecke ....Gleich Startpunkt fest legen und alle Sensoren auf reset
Hebel rechts unten Motorenstart ... Das gibt es auch umgekehrt Ist Flugmodi abhängig
@Ralf56 hat ja geschrieben, dass das alles automatisch geht.
Lauf Website:
http://www.asctec.de/ schrieb:
Super-schnelle und hochpräzise Drohnen- / UAV-Kompasskalibrierung im Flug.
Gruß -
flyrunner schrieb:
Oh hier fliegt einer Mercedes dann bin ich doch nicht ganz alleine Spass beiseite
Wir sind das Ding ohne und mit Trinity geflogen und es war schon ohne Trinity ne Wucht...
Gerade gestern einen Schornstein inspiziert bei heftigen Wind und das Ding steht wie ne 1 in der Luft
Einfach ein zuverlässiges Arbeitsgerät
Ich bin kein Elektroniker und daher kann ich ich keine Details wiedergeben über Technik und Funktionsweise der Kalibrierungen etc. Der Laden gehört jetzt wohl Intel und der Preis für das aktuelle Intel-Modell steht wohl noch nicht fest.
Der wird preislich aber weit jenseits des Machbaren sein. In D sollen dieses Jahr wohl nur 2 Stück verkauft werden. Ursprünglich entwickelt wurde er hauptsächlich von den Hisystems-Ingeneuren (MK) in 6 Jahren Entwicklungszeit.
Da sollte solch ein Gerät eigentlich zuverlässig sein und "fertig" entwickelt. Kleinere Hersteller schmeissen ihre Produkte auf den Markt und machen es dann über ständige Updates und Änderungen. Irgendwo muss ja der riesige Preisunterschied auch herkommen.
Gruss RalfMember of SVZD -
Also ich verfolge den Werdegang der Firma Asctec schon seit den Anfängen mit dem Silverlit X-UFO
und die Weiterentwicklung, das erste Brushless UFO sog. X3D-BL-UFO.
War lange Jahre ein Kunde und "Fanboy" und hab alles aufgesogen was mit Asctec zu tun hatte
Ich durfte die 4 Jungs, die Hinter Asctec stecken vor Jahren auch schon bei diversen Modellflugtreffen persönlich kennenlernen.
Die sind keine Microcopter Fraktion, sondern alles was von Asctec kommt ist "In House"
entwickelt, auch die Flugsteuerungsoftware, die NICHT aus schweden kommt. Sondern Made in Germany ist.
Auch mit Militärischen Anwendungen haben Asctec nichts am Hut
UAS Drohnen-Technologie, Autopilot- & Multirotor-Lösungen : Ascending Technologies | A Part of Intel
AscTec Falcon 8 – Wikipedia
Das Asctec von Intel gekauft wurde ist mal ein beweis das "Made in Germany" immer noch was wert ist.
Ich denke nicht dass eine Firma wie Intel, Firmen aufkauft, die´s nicht drauf haben. Und sei es ihnen
vergönnt.
Asctec Universitäts Flugsysteme sind immer wieder mal in den Medien Präsent gewesen.
Der Asctec Pelican Quadrocopter hat vor einigen Jahren schon einen Rekord im Dauerflug aufgestellt.
Der Asctec Hummingbird ist Grundlage vieler Universitärer Forschungen. Das ist auch der Quadrocopter
der vor über einem Jahr, den ersten Weltrekord mit 100 Drohnen aufgestellt hat.
Mit dem Asctec Firefly wurden vor 2 Jahren schon erste Autonome Realsense tests geflogen.
Und ja, der Falcon 8 ist schon ne Wucht. Ein befreundeter ehemaliger Kollege der sich vor Jahren
mit Luftbildfotografie selbstständig gemacht hat, war im Besitz von einem F8 Trinity. Den durfte
ich auch schon testfliegen. Die Präzision dieses Flugsystems ist schon mit nichts gleichzusetzen.
Hat aber auch schwächen. Mir gefiel die Videoübertragung nicht, da ist der Heutige Hobbymarkt schon
nen schritt weiter.
Allerdings darf man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Der F8 ist für den Kompletten Profi einsatz
gemacht und der Tyhpoon und ander Consumer Copter sind halt egal wie gut "NUR" Semiprofessionell. -
Spookymike schrieb:
Ich durfte die 4 Jungs, die Hinter Asctec stecken vor Jahren auch schon bei diversen Modellflugtreffen persönlich kennenlernen.
Die sind keine Microcopter Fraktion, sondern alles was von Asctec kommt ist "In House"
Man lernt eben halt nie aus. Wieder was dazugelernt. Ich glaubte irgendwo diesen Zusammenhang mit MK gelesen zu haben.
Ich brauche künftig ein zuverlässiges Gerät gewerblich und da bot sich mir dieser F8 an. Ich denke mal, das die Wahl nicht verkehrt war.
Gruss RalfMember of SVZD -
Das ich den F8 Trinity geflogen bin ist jetzt schon wieder 2 oder 3 Jahre her. Aber was mir in erinnerung geblieben ist, war das der Gimbal nicht
mit modernen BL 3-Achs Gimbals mithalten kann. Aber der F8 soll ja auch nicht für den "Videoeinsatz" sondern mehr für Inspektionen und degelichen
sein, wo ein Zitterfreies Video nicht die Oberste Prio hat. Was mir an dem F8 damals sehr gut gefallen hat, der bekannte hatte ihn in einem Coolen
Rucksack drin wo alles reingepasst hat. Nur noch den Akku reingeschoben und den Copter noch in der Hand eingeschaltet und auf den Boden gestellt.
Der musste nicht gerade stehen. Das hat mich sehr fasziniert. Das war auch das erste mal dass ich einen F8 steuern durfte, zuvor habe ich immer nur
viel drüber gelesen! Mich hat schon immer die V-Form fasziniert, weil er kein 0815 Sternkopter ist -
Spookymike schrieb:
Mich hat schon immer die V-Form fasziniert, weil er kein 0815 Sternkopter ist
Für den Videodreh lässt sich der Copter butterweich drehen und das Gimbal kann auch nach oben schauen. Es muss dafür kein 3D-Gimbal sein. Die Copter von MK haben auch nur 2D.
Gruss RalfMember of SVZD -
Manchmal hängt in dieser Technologie vieles zusammen
Manch mal muss man auch nicht immer alles sagen
Astec Intel Yuneec usw usw .... Schweden ????
Video gallery | Bitcraze -
Sky4Dream schrieb:
...Die Falcon 8 ist vollig überarbeitet Und die Software kommt aus dem Drohenland Schweden ( Martführer auch MIllitärisch)
...
BTW, Coole Videos hast Du in deiner Galerie @Sky4Dream. Freut mich das es noch andere Gibt die sich ausser für das Copterfliegen noch für mehr andere Copterdinge interssierne was man damit noch so anstellen kann -
Ich durfte mir für "kleines Geld" einen Falcon 8 Trinity zulegen.
Selbst heute wird bei diesem Model noch Modelpflege betrieben.
Die Auswahl an Kameras ist der Hammer... und bei meinem war berits alles mit dabei.
Schaut selbst... -
Na ja
Kleines Geld würde ich mal so nicht sagen
Aber bezogen auf die F8 mit dem Zubehör hast Du recht
Das mit der Modellpflege läst seit Intel dabei ist auch ein wenig nach
Uns persöhnlich fehlt da noch ein wenig für die Landwirtschaft
Ansonsten wirste wohl jetzt den anderen Kram verkaufen
Gruß Andreas
PS Bist Du schon geflogenDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Robodrone ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 2
2 Besucher
-
Ähnliche Themen