Hallo und Herzlich Willkommen im RC-DROHNEN-FORUM.
Wir sind ein unabhängiges, rein privat geführtes Forum zum Thema Multicopter (Drohnen) speziell für Luftbild-Aufnahmen und Technik für den privaten- und gewerbliche Piloten.
Ein lockerer, freundlicher Umgang gepaart mit Know-How, Hilfsbereitschaft und ein respektvolles Miteinander erwarten Dich hier.
Melde Dich kostenlos an, um alle Funktionen nutzen zu können. Wir freuen uns auf Dich!
Viel Spaß wünscht Dir das RCDF-Team.

Offizieller Partner des BVCP - Bundesverband Copter Piloten

Einen Tornado Piloten getroffen oder "mein H will noch wachsen" (Offtopic)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Einen Tornado Piloten getroffen oder "mein H will noch wachsen" (Offtopic)

      Gestern den Tornado gesehen,
      ich war echt geplättet. Daneben sieht ja unser H wie eine Minidrohne aus.
      Wir waren bei nem Sanitätsdienst, wo unter anderem auch Videoaufnahmenen gemacht wurden.
      Als ich dann bei einem Team eine St16 liegen sah, war meine neugier geweckt. Ich also hingedackelt um ein bisserl zu quatschen. Je näher ich kam, desto besser sa ich die Funke, oh ein paar Köpfe zu viel, dass wird doch nicht... der hat doch nicht.... oh doch es war eine ST24.

      Jetzt war ich echt kribbelig, ran an den Piloten und mich vorgestellt, da hatten wir schon mal den ersten lacher, wir hatten die gleichen Vornamen.
      Er packte dann sein "Köfferchen" aus dem Auto aus und machte es auf. Jap ein Tornado. Rauageholt hingestellt. Ach du sche.... war das Ding riesig.

      Nacheinander die Arme ausgeklappt und das Ding umgedreht um erstmal eine Grundplatte anzuschrauben um wiederrum darauf die Halterung für die Cam und die Cam selbst zu befestigen. Danach das Teil wieder umgedreht und dann gings ans Rotoren drannschrauben. Die immerhin doppelt so lang sind wie unsere H Blätter.
      Schrauben ist auch das richtige Wort. Der Rotor wird aufgelegt und mit zwei Schrauben fest mit dem Motor verbunden.
      Im ganzen hatte die Maschine dann ne Spannweite von ca. 128cm +/-. Mächtig.
      Dann kamen die Akkus, richtig DIE Akkus, der Tornado futtert gleich 3 auf einmal. Reinschieben und mit den alseits bekannten blauen Steckern mit dem Tornado verbinden. Reichweite je nach Zuladung bis zu 50 min.

      Das Anlassen der Drohne sieht auch cool aus, die Motoren starteten alle kurz hintereinander reihum.

      Ab jetzt gibt es keinen großen Unterschied mehr zu unseren Coptern. Ok das zoomen der Cam hat schon was. Damit macht man halt ganz andere Videos.

      Fazit: Der Wow Effekt ist da, dieser Copter ist auf jedenfall im Profibereich zuhause und nur bei guten Piloten gut aufgehoben. Das Potential für Kamerasysteme ist riesig. Die Verarbeitung, die verwindungsfreien Carbonrotorblättern und dem variablen Kameraaufnahmesystem ist dem H meilenweit vorraus und der Preis des Copters kommt einem plötzlich gar nicht mehr so teuer vor.
      Man kommt doch recht schnell an die 10.000er Grenze ran, wenn man mehrere Akkus + Ladegerät, Speicherkarten und weitere Kameras usw. dazukauft.

      Fazit:
      Ich persönlich finde den Tornado recht imposant. Er ist im wahrsten sinne riesig.(Der Breeze kann sich dahinter fast verstecken). Wäre ich proffesionel unterwegs würde ich den Copter wohl kaufen. Der Preis ist bei entsprechenden Aufträgen, sehr schnell reingeholt. Privat ist er einfach oversized und lohnt sich nur, wenn man nicht weiß wohin mit dem Lottogewinn phatgrin
    • Cine schrieb:

      Reichweite je nach Zuladung bis zu 50 min
      Das schafft er aber nur ohne Zuladung und wenn man die ganze Zeit fast nur
      hovert. Im normalen Flugbetrieb bei Videoaufnahmen mit der CGO4 schaffe ich
      im Durchschnitt 25-30 Minuten in der Luft zu bleiben.
      Aber das Teil macht schon einen riesen Spass und die Aufnahmen mit der CGO4
      sind einfach brilliant. Der Tornado ist seinen Preis schon wert.
    • teckkopter schrieb:

      Hi Gerhard,

      hast Du ein Bild von der CGO4. mich würde mal die Qualität interessieren.

      Danke.
      Hallo Dirk,

      zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch nie ein Foto mit der CGO4 gemacht habe.
      Ich habe mich von Anfang an auf das Videofilmen konzentriert, da das meine Passion ist.

      Aber ich werde bei nächster Gelegenheit mal ein paar Fotos schiessen und das RAW zum
      Download anbieten. Muss halt nur auf besseres Wetter warten. Urlaub2
    • Aspro76 schrieb:

      @GeBo hab da noch ne frage : Der Tornado hat mit Ausnahme der RTH Funktion keine automatischen Flugmodi (POI,CCC,...) wie der H oder?

      LG
      Gerhard
      Genauso ist es, den Tornado muss man noch richtig von Hand steuern. Am Besten mit 2 Leuten. Dafür ist die ST12 im Paket enthalten.
      Mit der ST12 steuert man dann den Kopter und mit der ST24 bedient man dann die Kamera.

      Ich hatte ja die leise Hoffnung das der Tornado mit der ST16 zu steuern ist, da er als Modell nach dem aktuellen Update aufgelistet ist.
      Nach Aussage aus KK ist das allerdings z.Zt. noch nicht möglich. Soll wohl ein Feature für die Zukunft sein.
    • Mich würde interessieren ob es zwischen den 3 Versionen einen tatsächlichen Hardwareunterschied gibt (extra Knöpfe mal außen vor) Woher kommen die 12, 16 oder 24 Kanäle, ist das Softwareseitig oder tatsächlich ne Hardwarseitige geschichte. Evtl geben das sogar die beiden TX und RX files vor.
    • Das ist eine gute Frage. Fakt ist, das in der ST24 kein Intel verbaut ist. Das ist schon mal der
      Unterschied in der Hardware. Der Monitor der ST16 ist auch um längen besser als in der 24er.
      Deshalb habe ich ja darauf reflektiert den Tornado mit der ST16 fliegen zu können, weil das
      Bild einfach besser ist und evtl. auch Features wie CCC und POI etc. genutzt werden könnten.

      Da hat man allerdings in KK keine eindeutige Aussage gemacht. Man will das am Tornado weiter
      entwickeln was Hardwaremäßig machbar ist.

      Ich denke aber mal, dass es schon Unterschiede in der Hardware gibt. Alleine aus Kostengründen.
      Eine Hardware, die 24 Kanäle liefert wäre für die ST12 z.B. überdimesioniert und würde für
      das Produkt zu hohe Kosten verursachen.
    • wenn auf der St24 auch ein Android läuft könntest ja mal mit CPU-Z mal die Daten auslesen und die Screenshots posten

      Ich könnte mir auch gut vorstellen dass die Hardware um das Pad die gleiche ist und einfach die Knöpfe weggelassen wurden und das ganze Treiberseitig auf 16 Kanäle (Wirklich 16?) beschränkt wurde. Warum groß neue Platinen bauen, wenn die alten schon vorhanden sind.
    • Cine schrieb:

      wenn auf der St24 auch ein Android läuft könntest ja mal mit CPU-Z mal die Daten auslesen und die Screenshots posten

      Ich könnte mir auch gut vorstellen dass die Hardware um das Pad die gleiche ist und einfach die Knöpfe weggelassen wurden und das ganze Treiberseitig auf 16 Kanäle (Wirklich 16?) beschränkt wurde. Warum groß neue Platinen bauen, wenn die alten schon vorhanden sind.
      Ich denke mal dazu müsste ich die Software auf der ST24 installieren ?
      Hab nicht so den Plan von Android...