Hallo und Herzlich Willkommen im RC-DROHNEN-FORUM.
Wir sind ein unabhängiges, rein privat geführtes Forum zum Thema Multicopter (Drohnen) speziell für Luftbild-Aufnahmen und Technik für den privaten- und gewerbliche Piloten.
Ein lockerer, freundlicher Umgang gepaart mit Know-How, Hilfsbereitschaft und ein respektvolles Miteinander erwarten Dich hier.
Melde Dich kostenlos an, um alle Funktionen nutzen zu können. Wir freuen uns auf Dich!
Viel Spaß wünscht Dir das RCDF-Team.

Offizieller Partner des BVCP - Bundesverband Copter Piloten

LiPo Akku Handling - Erfahrungen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • LiPo Akku Handling - Erfahrungen

      Wir haben oft das Problem, dass wir überraschend schnell mit der Drohne fliegen müssen.
      Da aber die Akku auf -storage- geladen gelagert werden, dauert es dann ca. eine Stunde, bis zwei Akku voll sind.

      Gibts da eine Lösung ohne dasss sich die Akku in kürzester Zeit aufblähen und dann unbrauchbar werden?
      Wer hat welche Erfahrung mit den LiPO's gemacht?
    • Hallo Lohenstein,
      auf der Rückseite der LiPos steht max. Landerate 1C. Mehr geht sicherlich aber ist dem LiPo nicht zuträglich.
      Ich kenne da leider keine Lösung und würde nicht mit mehr wie 1C laden.

      Gruß - Bernd
    • Wie Bernd schreibt, Laderate eines Akku nie überschreiten, verkürzt die Lebensdauer.

      Zusätzlich wichtig ist bei Temperaturen bis ca 20 Grad den Akku vorheizen.
      Denn nur mit richtiger Temperatur kann ein Akku seine volle Leistung bringen.

      Dass ist wie im Sport wenn die Muskulatur nicht aufgewärmt ist, es gibt nicht die ganze Kraft, die der Muskel entwickeln kann.

      Also, am besten einen Heizkoffer kaufen oder selbst bauen und die Akkus auf 35-40 Grad vorheizen.

      Wer Tipps braucht zum Selbstbau, einfach fragen...

      Ist zwar etwas off topic, aber dennoch wichtig, finde ich.

      Gruß
    • Zum Thema LiPos vorheizen:
      Es gibt die verschiedensten Ausführungen, angefangen von sehr teuren Heizkoffer über Heiztaschen ....
      Ich habe da letzten Winter eine etwas preiswertere Lösung gefunden. Bei Aldi, Lidl, Netto & Co. gibt es für kleines Geld (ca. 50 Cent), diese Thermotüten. Eigentlicher Sinn ist es die TK Ware unaufgetaut ins heimische Reich zu bringen. Was gut gegen Hitze ist, ist natürlich auch gut gegen Kälte. Also die geladenen LiPos für ca. 1 Stunde auf den warmen Heizkörper legen (nicht unbeaufsichtigt lassen), danach ab in die Thermotüte und darin gut einwickeln. So geht es dann auf zum Fluggebiet.

      Sicher ist meine Lösung nicht so gut wie ein Heizkoffer aber wesentlich preiswerter und für nicht all zulange Fahrstrecken bestens geeignet.

      Gruß - Bernd
    • es gibt doch diese Taschenwärmer, die die Angler haben,
      ich heize meine 6S Lipos auf der Heizung vor,
      hab nen isolierten Alukoffer, da lege ich die Taschenwärmer rein,
      die halten nicht ewig, ca. 20 Min.
      da die Lipos vorgeheizt sind, klappt das bei mir wunderbar,

      mit dem Vorheizen der Lipos nicht nur eine Seite aufwärmen, Lipos mal drehen,
      sonst sind nur 2 Zellen warm, die andere Seite bleibt kühler,


      Günni
    • wen es interessiert, hier mal ein paar Bilder von meinem Heizkoffer. Eine Eigenkreation unter Einsatz geringer finanzieller Mittel.

      - eine kleine Heizdecke 40 x 30 cm mit Stufenlosschalter zur Wärmeregulierung (gibts gebraucht für 3-5 Euro in der Bucht oder unter Kleinanzeigen)
      - ein Lochblech vom Baumarkt für 5 Euro; zugeschnitten und abgekantet an allen 4 Ecken, damit diese bis zum Kofferboden reichen. Natürlich so abgekantet, dass ausreichend Platz zur Heizdecke und natürlich nach oben zum Deckel für den / die Akku / s bleiben, sollte man mehrere Vorheizen müssen.
      - einen alten / neuen Alukoffer, auch für 20 Euro im Baumarkt, bei Bauhaus für 14 Euro glaube ich gesehen zu haben (meiner ist Innen 14 cm hoch)
      - Styroporplatte 1 cm für den Koffer

      Zum Durchführen der Kabel musste ich natürlich den Schalter öffnen und anschließend wieder zusammen bauen.

      Wer den Koffer bereits herumliegen hat, kommt auf ca 10-15 Euro Materialkosten plus Arbeitszeit. Nachdem ich sowieso zum Laden der Akkus das Ladegerät unterwegs dabei habe, ist natürlich der Spannungswandler für die 230V Heizdecke natürlich mit dabei; geht ja sonst net.

      Ich habe mir mit einer Temperaturpistole die Heizdecke auf die gewünschte Temperatur von 36-40 Grad eingestellt und drehe alle halbe Stunde die Akkus, damit diese auch von beiden Seiten gleichmäßig erwärmt werden (wie Günnig bereits schrieb)
      Man könnte das Ganze jetzt noch ausweiten und eine digitale Kontrolleinheit verbauen mit Sensor usw. um nur die Temperatur einzustellen.

      Aber nachdem ich sowieso die Temp-Pistole immer dabei habe; gerade bei meinem großen Kopter mit knapp 5kg AUW messe ich immer gern mal die Temperatur der Motoren nach einem Flug, ist für mich das manuelle Kontrollieren der Temperaturwerte im Kofferinneren einfach sicherer. Nach dem Motto: Vertrauen in die Technik ist gut, Kontrolle besser :thumbsup:

      Dann mal fröhliches Vorheizen und allzeit gut' Flug!
      Dominik
      Dateien
    • Sieht ganz nett aus der Vorheizkoffer. Ein richtiger Metallkoffer wäre aber bei dem Transport von größeren LiPos echt ratsam, weil die Baumarktkoffer haben ja nur eine ALU Optik.
      Ein vorgewärmter LiPo auf einem Metallgestell kann aber auch schnell zu einer Zündquelle werden. Letzte Woche bei einem Seminar für Brandschutzbeauftragte gewesen und kann nur sagen "Unterschätzt die Gefahr eines LiPos nicht."
      Wenn die brennen dann sehr intensiv und mit giftigen Gasen.
    • Aragorn68 schrieb:

      Sieht ganz nett aus der Vorheizkoffer. Ein richtiger Metallkoffer wäre aber bei dem Transport von größeren LiPos echt ratsam, weil die Baumarktkoffer haben ja nur eine ALU Optik.
      Ein vorgewärmter LiPo auf einem Metallgestell kann aber auch schnell zu einer Zündquelle werden. Letzte Woche bei einem Seminar für Brandschutzbeauftragte gewesen und kann nur sagen "Unterschätzt die Gefahr eines LiPos nicht."
      Wenn die brennen dann sehr intensiv und mit giftigen Gasen.
      Der Koffer soll ja auch dem Zweck dienen, dem er zugedacht ist -> Vorheizen. Ein Transport der Akkus erfolgt in einem geschlossenen Behälter der Bundeswehr, in welchem Handgranaten transportiert/gelagert wurden. Sicherer sollte es nicht gehen :thumbup: Anschließend werden vor Ort die Akkus nur noch einmal auf Betriebstemperatur gebracht für den Flug.
      Ich denke wichtig ist, dass man sowohl den Lipo als auch den Koffer temperaturtechnisch im Auge behält während des Betriebs.

      Aber eine Zündquelle würde doch nur dann entstehen, wenn Kontakt zwischen Metall und stromführender Quelle gegeben ist oder sehe ich da etwas falsch bzw. steh' ich auf der Leitung hmm
    • Lohenstein schrieb:

      Wir haben oft das Problem, dass wir überraschend schnell mit der Drohne fliegen müssen.
      Da aber die Akku auf -storage- geladen gelagert werden, dauert es dann ca. eine Stunde, bis zwei Akku voll sind.

      Gibts da eine Lösung ohne dasss sich die Akku in kürzester Zeit aufblähen und dann unbrauchbar werden?
      Wer hat welche Erfahrung mit den LiPO's gemacht?
      Hallo Lohenstein,
      um auf Dein "eigentliches" Problem einzugehen, kannst Du nur Deine Akkus NICHT optimal lagern.
      Da jede nicht optimale Lagerung die Lebensdauer reduziert, ist das also eine wirtschaftliche Frage, wie oft man neue Akkus braucht.

      Dafür habe ich einen Vorschlag:
      Du teilst Deine Akkus in 2 Gruppen ein:
      Gruppe 1 lagerst Du vorschriftsmäßig auf Storage
      Gruppe 2 lagerst Du voll oder mit 80% - 90% um sie sehr schnell voll zu bekommen.

      Während Du mit der einen Gruppe schon losfliegen kannst, kannst Du auch die anderen noch laden - Solar - Spannungswandler KFZ - oder oder oder....

      Nach Gebrauch tauscht Du die beiden Gruppen. Gruppe 2 auf Storage - Gruppe 1 auf 80%
      So werden Deine Akkus abwechselnd "strapaziert" und Du reduzierst die Lebensdauer nicht in vollem Umfang.
      Gruß Fritz
    • Schraubhuber schrieb:

      70% reichen auch. Dann mit 7A vollknallen.
      Ich kenne jetzt die genauen Ladevorgaben nicht aber Restladen mit einem Ladestrom von 7A halte ich für sehr gewagt.
      Wenn es um die LiPos des Q500 geht, dann verweise die nach wie vor auf die angegebene Laderate von 1C.

      Gruß - Bernd

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bernd Q ()

    • Was mich für unterwegs interessieren würde...

      Ich möchte auch unterweg Akkus des Typhoon H und des Tornado H920 laden können,
      aber nicht an der Autobaterie und auch nicht mit einem benzingetriebenen Stromagregat.

      Was brauche ich für ein Solarpanel und was für einen Stromwandler, damit die Akkus in einer noch
      vertretbaren Zeit geladen werden können? (6S 4000 mAh und 4S 6800 mAh) Ladegerät mit 2x 100 Watt.
      Mir ist bewusst, dass dies auch Wetterabhängig ist.

      An dieser Variante interessiert mich vor allem... kein lärm, kein Gestank... und sicher interessierte Zuschauer.
      Wer kann mir konkret weiterhelfen?
    • Bernd Q schrieb:

      Schraubhuber schrieb:

      70% reichen auch. Dann mit 7A vollknallen.
      Ich kenne jetzt die genauen Ladevorgaben nicht aber Restladen mit einem Ladestrom von 7A halte ich für sehr gewagt.Wenn es um die LiPos des Q500 geht, dann verweise die nach wie vor auf die angegebene Laderate von 1C.
      Ich meinte den voreingestellten Ladestrom. Das Ladegerät regelt dann schon rechtzeitig runter. Du hast recht: 7A sind recht viel, Du kannst ja auf 5,4A oder 6A runtergehen, das entspricht dann so ungefähr dem empfohlenen. Geht immer noch schnell. :)

      Enrico schrieb:


      Was brauche ich für ein Solarpanel und was für einen Stromwandler, damit die Akkus in einer noch
      vertretbaren Zeit geladen werden können? (6S 4000 mAh und 4S 6800 mAh) Ladegerät mit 2x 100 Watt.
      Mir ist bewusst, dass dies auch Wetterabhängig ist.
      Na ja, Du brauchst dann halt Panele mit mehr als 200W. (Eher so 400, wegen der nötigen Reserven.) Dazu eine Batterie, die Schwankungen abfängt. 12V-Solar-Laderegler gibt es wie Sand am Meer, eine Marke ist z.B. Steca. Du findest entsprechende Angebote und auch Komplettsets in Shops, die sich auf die Ausstattung von Reisemobilen spezialisiert haben. Beispiel: fuer-jede-ihrer-anwendungen-den-passenden-laderegler

      Das ist im Grunde ein einfaches Puzzlespiel. Um damit nur Akkus zu laden, ist so eine Anlage meines Erachtens zu teuer, aber auf dem Fahrzeugdach ist sie gut aufgehoben. Das klappt aber eher nicht mit einem Kombi...
      "Wer etwas erreichen will, der sucht sich Ziele, und wer etwas verhindern will, der hat Gründe.
      Und wir leben in einem Land, in dem verstärkt durch die Medien eine Diktatur der Gründe über die Ziele vorliegt."
      Richard David Precht
    • Steini schrieb:

      Ich würde mich hier mal bei Solarpanelle für Wohnwagen umschauen. Aber das kann dauern...


      Offgridtec Solaranlage für Wohnwagen Sm100 / 12 V - Komplett-Set für Wohnmobil, 100 W, 002710: Amazon.de: Baumarkt
      Mmmmh, ich würde sagen, mit dem Teil wird das nix.
      Die max. Leistung dieses Panels ist 100W, bei optimalen Bedingungen.
      Da wird das A10 abschalten (low voltage).

      Enrico schrieb:

      Was mich für unterwegs interessieren würde...

      Ich möchte auch unterweg Akkus des Typhoon H und des Tornado H920 laden können,
      aber nicht an der Autobaterie und auch nicht mit einem benzingetriebenen Stromagregat.

      Was brauche ich für ein Solarpanel und was für einen Stromwandler, damit die Akkus in einer noch
      vertretbaren Zeit geladen werden können? (6S 4000 mAh und 4S 6800 mAh) Ladegerät mit 2x 100 Watt.
      Mir ist bewusst, dass dies auch Wetterabhängig ist.

      An dieser Variante interessiert mich vor allem... kein lärm, kein Gestank... und sicher interessierte Zuschauer.
      Wer kann mir konkret weiterhelfen?
      Ich finde den Ansatz toll, aber eher schwierig umsetzbar.
      Fest montiere Panele stehen fast nie optimal zur Sonne, die Leistung um das A10 zu betreiben zwingt Dich mehrere Panele in Reihe zu schalten.
      Rechnerisch mind. 2, praxisnah mit Reserve ca. 4.

      Ich handhabe das so:
      Für den Tornado habe ich 12 Akkus. Demnach habe ich wie folgt reine Flugzeit (ohne Tasks):
      6x 2 Akkus (a 15min) = 1h 30min
      4x 3 Akkus (a 20min) = 1h 20min

      Plus den Typhoon H für Weitwinkelaufnahmen.
      5x 1 Akku (a 15-20min) 1h 15min (max. 1h 40min)

      Reine Flug- und Aufnahmezeit von min. 2h 30min, also ab Starten/Landen.
      In dieser Zeit bekommt man mind. 4 Akkus für den Tornado (A10) und zusätzlich 1 Akku für den Typhoon H (Standardlader am Zigarettenanzünder) wieder voll.

      Ich rechne hier mal noch 1h 30min krimskrams dazu, alles aufbauen, Akkuwechsel, Karte tauschen, Linse reinigen, absperren, Verbindungsaufbau...

      Beispiel:
      Bin letztens mit dem Typhoon H, Tornado H920 und Breeze für Filmmaterial knapp 5 Stunden vor Ort gewesen.
      Habe nur 3 Akkus vom Typhoon H verbraucht und 8 LiPos für den H920 genutzt und 2x Akkus für den Breeze.

      Ich glaube, hier lohnt es sich, lieber einen Akku mehr kaufen, und eventuell vor Ort mal eben über die Autobatterie oder Stromerzeuger nachladen.

      Gruß
      Fan Tho Mass
      Hier meine neuste Videosreihe:
      NEU: Yuneec - Typhoon H Plus
    • Lohenstein schrieb:

      Wir haben oft das Problem, dass wir überraschend schnell mit der Drohne fliegen müssen.
      Hallo Lohenstein

      wenn Du "überraschend schnell" fliegen musst, dann musst du ein oder zwei Akkus einer verkürzten Lebendauer opfern und sie halt vollgeladen lagern. Das lässt sich bei der aktuellen LiPo-Technik nicht ändern. Da kann man diskutieren, wie man will. Im Interesse einer besonders langen LiPo-Lebensdauer und meinen Erfahrungen mit meinen Heli-Akkus lagere ich diese sogar bei ca. 40% ein, allerdings bei kürzeren Kontrollintervallen. Es gibt ja inzwischen Kalender, die einen erinnern :)

      Beste Grüße
      Deo
    • Da wir hier gerade bei Lipos sind. Bei welchen Raumtemperaturen lagert ihr Eure Lipos ?
      Meine sind im unbeheizten Keller in Brandschutzkoffern untergebracht. In den letzten harmlosen
      Wintern war es im Keller nie kälter als 12 Grad. Ist das in Ordnung zur Lagerung ?
      Grüße auss´m Pott
      Gerhard
    • teluna schrieb:

      hallo Gerhard,
      ich lagere meine 6S Lipos im Winter auch im Keller,
      bei einer Raumtemperatur von 14°,
      paar Lipos sind schon 4 Jahre alt, und immer noch gut,


      Gruss Günni
      Hallo Günni,

      es ist beruhigend das zu lesen. Ich hab mal in irgend einer "Lipo-Bibel" aufgeschnappt, das man die Lipos bei
      Zimmertemperatur lagern soll, da sie ansonsten zu schnell altern.
      Grüße auss´m Pott
      Gerhard