Hallo und Herzlich Willkommen im RC-DROHNEN-FORUM.
Wir sind ein unabhängiges, rein privat geführtes Forum zum Thema Multicopter (Drohnen) speziell für Luftbild-Aufnahmen und Technik für den privaten- und gewerbliche Piloten.
Ein lockerer, freundlicher Umgang gepaart mit Know-How, Hilfsbereitschaft und ein respektvolles Miteinander erwarten Dich hier.
Melde Dich kostenlos an, um alle Funktionen nutzen zu können. Wir freuen uns auf Dich!
Viel Spaß wünscht Dir das RCDF-Team.

Offizieller Partner des BVCP - Bundesverband Copter Piloten

E90 als Livecam Cabelcam

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • E90 als Livecam Cabelcam

      Hallo zusammen,

      Ich bin ehrenamtlich im Faschingsverein tätig. Dort veranstalten wir jährlich zur Faschingszeit drei Faschingssitzungen mit Live Kamerabildübertragung an verschiedenen Stellen im Saal bzw. im Gebäude. Außerdem würd das Material im Anschluss geschnitten und es gibt die Sitzungen zukaufen. Das sind jetzt alles Infos um mein Vorhaben besser zu verstehen.

      ich habe einen H520 den ich aber schon länger nicht mehr benutzte. Deshalb ist die E90 Kamera die ich besitze seither ebenfalls übrig.
      Daher bin ich auf die Idee gekommen man könnte ja die Kamera an die Lichttraverse hängen um noch eine andere Perspektive zu bekommen.

      Jetzt meine Frage: Hat wer schonmal den gimbal ohne Drohne angesteuert oder weiß wie viel Strom welcher Port für welche Funktion braucht. Und dann das ganze mit oder ohne PWM?

      Wenn ich diese Infos hätte könnte ich mir einen Raspberry Pi zusammen basteln der das steuern soll und dann meinen Bruder(Programmier) dazu nötigen mir einen Software dazu zu schreiben.

      Die Livebildübertragung habe ich mittels VLC und Ip Adresse schonmal versucht dies hat mich aber leider überzeugt da die Latenz mehr als 2 Sekunden beträgt. Hat hier auch schon wer Erfahrung? Wenn ich das gleiche per St16 mache ist die Latenz viel geringer.

      Ich hoffe ihr könnte mir weiterhelfen

      Gruß Amos
    • Du kannst die H520 komplett mit Cam an die Lichttraverse montieren. dann kanst du wenigstens schwenken und nicken. Wer weiß wie lange dann der Akku durch hält.
      Gute Bilder und als echte Cabelcam einsetzbar, hast du mit er guten Actioncam von GoPro, Insta360 oder DJI
    • Ich habe nur Werte für die CGO3+ aber ich denke das wird bei der E90 nicht so viel mehr sein. Die Kamera selber braucht auf der 5V-Schiene zwischen 0,8 und 2A, je nachdem wie viel der Prozessor zu tun bekommt. Man sieht einen deutlichen Anstieg des Stroms wenn man vor der Kamera mit der Hand herumfuchtelt. Die Kamera wird jedoch vom Gimbal per Step-down-Regler mit Strom versorgt. Man muss also nur den Eingang der Stromversorgung betrachten. Das sind also rund 16V und höchstens 0,5A (in Ruhe etwa 260mA). Das Gimbal selber braucht auch noch etwas, wenn es sich bewegt, also rechnen wir mal über den Daumen mit 1A/16V.

      Mit PWM ist da nix mehr. Der Typhoon H hatte noch einen Rückfall auf PWM, wenn keine Verbindung über die serielle Schnittstelle zustande kam. Der H520 hat das wohl nicht mehr. Die Kamera wird mit MAVlink Messages über die serielle Schnittstelle (Rx/Tx an der Halterung) gesteuert. Ich weiß nicht genau, was da drüber geht, ich kenne nur das Messageformat der CGO3+. Ich würde einfach probieren, ob die Kamera mit QGroundControl über WiFi gesteuert werden kann.

      Es wäre mal ein interessantes Projekt, die Kamera mit einem Raspi zu steuern, aber ich habe leider keine C23 oder E90. Ich würde mit MAVlink V2 zur Steuerung anfangen und einfach die Messages an die Kamera schicken. Ich denke die Kamera selbst schickt Heatbeat. Das müsste zu sehen sein. MAVlink ist Open Source und gut dokumentiert.
      c_library_v2/common at master · mavlink/c_library_v2 · GitHub
    • Bevor wir zu kompliziert denken, sollte man noch etwas anderes probieren. Eventuell lässt sich die Kamera nur über WiFi steuern. Dazu mal die Verbindung über SR24 trennen (Bindung aufheben) und schauen, ob sich die Kamera immer noch steuern lässt. Wenn ja, dann gibt es gute Chancen, dass sie nur mit der Batteriespannung betrieben auch funktioniert und mit der ST16 gesteuert werden kann (alternativ mit Laptop und QGroundControl). Die Frage ist, ob sie dann richtig bootet oder auf UART wartet.

      Vorsicht ist aber geboten, denn die serielle Schnittstelle (UART) ist 3,3V. Einmal mit der vollen Batteriespannung an die Signalleitung gekommen und das war's für die Kamera.
    • Hi, ich habe die Kamera schon umgebaut für den Standalonebetrieb. Anfang des Jahres habe ein Netzteil mit 17V 1A an gelötet. Das funktioniert auch gut.

      Ich wollte nämlich das ganze Projekt schnell noch 1 Woche vor Fasching machen. Ende der Geschichte war dann das die Kamera an der Decke gehangen war und ich mit der St16 versucht habe sie zusteuern was nicht funktioniert hat. Das einzige was funktioniert hat war die Liveübertragung mit der Ausgabe per HDMI.

      Deshalb glaube ich das die Steuerung per Wlan und ST16 nicht funktioniert.

      Per QGroundControl die Kamera zu verbinden habe ich leider nicht hinbekommen.

      Die Kamera über MAVlink anzusteuern könnte der Richtige Ansatz sein aber über was für ein Protokoll kommuniziert die Kamera bzw. wie kann ich das mit dem Pi realisieren.

      Wenn man es natürlich irgendwie über die vorhandene Hardware und Wlan bewerkstelligen kann würd ich mich auch nicht beschweren

      Wegen der Liveübertragung habe ich im Programm keine Einstellung zum Cache leider gefunden. Es wäre nämlich schon wichtig das die Latenz vertretbar ist da wie es ja Live auf eine Videowall senden.





      h-elsner schrieb:

      E90_Contactplate.png

      Aus WTFDproject Rev89.pdf. Da gibt es noch mehr Informationen, viel mehr!
      Quelle: Way To Fix Drones project | Yuneec Drone Forum

      Gruß HE

      h-elsner schrieb:

      Ach so: Die Latenz ist relativ hoch aber das sollte ja bei einer mehr oder weniger festen Kamera kein Problem sein. Die Latenz lässt sich aber deutlich reduzieren, wenn man den Cache beim VLC verkleinert oder abschaltet.

      h-elsner schrieb:

      Bevor wir zu kompliziert denken, sollte man noch etwas anderes probieren. Eventuell lässt sich die Kamera nur über WiFi steuern. Dazu mal die Verbindung über SR24 trennen (Bindung aufheben) und schauen, ob sich die Kamera immer noch steuern lässt. Wenn ja, dann gibt es gute Chancen, dass sie nur mit der Batteriespannung betrieben auch funktioniert und mit der ST16 gesteuert werden kann (alternativ mit Laptop und QGroundControl). Die Frage ist, ob sie dann richtig bootet oder auf UART wartet.

      Vorsicht ist aber geboten, denn die serielle Schnittstelle (UART) ist 3,3V. Einmal mit der vollen Batteriespannung an die Signalleitung gekommen und das war's für die Kamera.
    • Hi, ich habe die Kamera schon umgebaut für den Standalonebetrieb. Anfang des Jahres habe ein Netzteil mit 17V 1A an gelötet. Das funktioniert auch gut.

      Ich wollte nämlich das ganze Projekt schnell noch 1 Woche vor Fasching machen. Ende der Geschichte war dann das die Kamera an der Decke gehangen war und ich mit der St16 versucht habe sie zusteuern was nicht funktioniert hat. Das einzige was funktioniert hat war die Liveübertragung mit der Ausgabe per HDMI.

      Deshalb glaube ich das die Steuerung per Wlan und ST16 nicht funktioniert.

      Per QGroundControl die Kamera zu verbinden habe ich leider nicht hinbekommen.

      Die Kamera über MAVlink anzusteuern könnte der Richtige Ansatz sein aber über was für ein Protokoll kommuniziert die Kamera bzw. wie kann ich das mit dem Pi realisieren.

      Wenn man es natürlich irgendwie über die vorhandene Hardware und Wlan bewerkstelligen kann würd ich mich auch nicht beschweren

      Wegen der Liveübertragung habe ich im Programm keine Einstellung zum Cache leider gefunden. Es wäre nämlich schon wichtig das die Latenz vertretbar ist da wie es ja Live auf eine Videowall senden.





      h-elsner schrieb:

      E90_Contactplate.png

      Aus WTFDproject Rev89.pdf. Da gibt es noch mehr Informationen, viel mehr!
      Quelle: Way To Fix Drones project | Yuneec Drone Forum

      Gruß HE

      h-elsner schrieb:

      Ach so: Die Latenz ist relativ hoch aber das sollte ja bei einer mehr oder weniger festen Kamera kein Problem sein. Die Latenz lässt sich aber deutlich reduzieren, wenn man den Cache beim VLC verkleinert oder abschaltet.

      h-elsner schrieb:

      Bevor wir zu kompliziert denken, sollte man noch etwas anderes probieren. Eventuell lässt sich die Kamera nur über WiFi steuern. Dazu mal die Verbindung über SR24 trennen (Bindung aufheben) und schauen, ob sich die Kamera immer noch steuern lässt. Wenn ja, dann gibt es gute Chancen, dass sie nur mit der Batteriespannung betrieben auch funktioniert und mit der ST16 gesteuert werden kann (alternativ mit Laptop und QGroundControl). Die Frage ist, ob sie dann richtig bootet oder auf UART wartet.

      Vorsicht ist aber geboten, denn die serielle Schnittstelle (UART) ist 3,3V. Einmal mit der vollen Batteriespannung an die Signalleitung gekommen und das war's für die Kamera.
    • Hi, ich habe die Kamera schon umgebaut für den Standalonebetrieb. Anfang des Jahres habe ein Netzteil mit 17V 1A an gelötet. Das funktioniert auch gut.

      Ich wollte nämlich das ganze Projekt schnell noch 1 Woche vor Fasching machen. Ende der Geschichte war dann das die Kamera an der Decke gehangen war und ich mit der St16 versucht habe sie zusteuern was nicht funktioniert hat. Das einzige was funktioniert hat war die Liveübertragung mit der Ausgabe per HDMI.

      Deshalb glaube ich das die Steuerung per Wlan und ST16 nicht funktioniert.

      Per QGroundControl die Kamera zu verbinden habe ich leider nicht hinbekommen.

      Die Kamera über MAVlink anzusteuern könnte der Richtige Ansatz sein aber über was für ein Protokoll kommuniziert die Kamera bzw. wie kann ich das mit dem Pi realisieren.

      Wenn man es natürlich irgendwie über die vorhandene Hardware und Wlan bewerkstelligen kann würd ich mich auch nicht beschweren

      Wegen der Liveübertragung habe ich im Programm keine Einstellung zum Cache leider gefunden. Es wäre nämlich schon wichtig das die Latenz vertretbar ist da wie es ja Live auf eine Videowall senden.

      Vielen Dank für eure Hilfe
    • Ja, man muss beim Veröffentlichen die Fehlermeldung ignorieren. Wenn du F5 drückst siehst du sofort, dass es ging.


      Amos_Nuernberger schrieb:

      Wenn man es natürlich irgendwie über die vorhandene Hardware und Wlan bewerkstelligen kann würd ich mich auch nicht beschweren
      War einen Versuch wert. Ich habe mal versucht, das für die CGO3 nachzustellen und da geht es ohne Flight controller auch nicht. Man kann aber, wenn er hochgefahren ist über nur über WiFi steuern, muss aber eben vor beim Hochfahren aus irgendwelchen Gründen die Initialisierung über UART machen. Beim Typhoon H gibt es so eine Prozedur des Rückfalls zu PWM. Wenn er nach 10s keine Verbindung über UART aufnehmen kann, dann macht er PWM, aber dann geht nur Neigen, sonst nix.


      Amos_Nuernberger schrieb:

      Die Kamera über MAVlink anzusteuern könnte der Richtige Ansatz sein aber über was für ein Protokoll kommuniziert die Kamera bzw. wie kann ich das mit dem Pi realisieren
      Die Kamera/Gimbal wird über die UART angesprochen. Das geht mit dem Raspberry PI ganz gut. Grün ist Tx und gelb ist Rx, 3,3V Pegel.
      PWM steht da nur drauf, weil die gleiche Platte auch beim Typhoon H verwendet wird. Ob der H520 auch eine Rückfallprozedur zu PWM hat weiß ich nicht genau, aber wie gesagt, das zweifle sehr ich daran. Hilft ja in diesem Falle sowieso nicht.
      Die CGO3 Serie hatte ja die Kamerasteuerung (Einstellungen, Video Start/Stop usw.) noch über CGI Kommandos. Die C23/90 und alle neueren Kameras nicht mehr, da scheint alles über MAVlink messages zu laufen. Der H520 basiert ja auf PX4 Autopilot und da gibt es so altes Zeug nicht mehr. Softwaremässig kann man da aber vieles nutzen, wenn man eine eigene Steuerung machen will.
      Für den H520 gab es auch einmal eine API von Yuneec, aber die wird auch nicht mehr unterstützt.

      VLC-Latenz:
      VLC- Player: Buffer einstellen - so geht's - CHIP



      Ich muss mal suchen, ob ich da noch Informationen dazu habe. Mit der CGO3+ habe ich mich intensiv beschäftigt, mit der C23/90 mangels HW aber nicht. Deshalb bin ich da nur auf Vermutungen und 2nd-Hand Informationen angewiesen.
    • Hallo zusammen, ich habe gute Neuigkeiten! Die Kommunikation über Wlan und Mavlink Messages funktioniert. Mein Bruder baut aktuell noch ein kleines Programm um die Kamera Bedienerfreundlich zu steuern. Wenn dies Fertig ist erstelle ich dazu eine kleine Anleitung und lade es auf Github mit dem Programmcode hoch.

      Eine Frage hätte ich aber noch. Kann man den Video Stream auch auf 1080p einstellen? 720p auf einer großen Leinwand ist schon etwas verpixelt...